Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tyche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tyche (Begriffsklärung) aufgeführt.
Tyche von Antiochia, ein Werk des Eutychides, im Vatikan
Tyche mit Plutos,
2. Jahrhundert n. Chr., Archäologisches Museum Istanbul

Tyche (griechisch τύχη) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Schicksals, der glücklichen (oder bösen) Fügung und des Zufalls. Die frühsten Erwähnungen finden sich in der Theogonie des Hesiod gegen 700 v. Chr. und in der Homerischen Hymne an Demeter aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr., die sie noch als Tochter des Oceanus beschreiben. In der zwölften olympischen Ode des Pindar um 470 v. Chr. wird sie dann hingegen die Tochter des Zeus Eleutherios genannt.

Tyche erhöht und erniedrigt und führt launenhaft den Wechsel der Geschichte herbei. Ihre Attribute sind Füllhorn, Ruder, Flügel und ein Steuerruder auf einer Kugel oder einem Rad. Gelegentlich hält sie auch den als Knaben dargestellten Plutos, den Gott des Reichtums, im Arm. Im Hellenismus wuchs ihre Verehrung, Antiochia, Alexandria und Skythopolis verehrten sie als Stadtgöttin. Die römische Entsprechung ist die Göttin Fortuna, die germanische Entsprechung ist das (abstraktere) Heil.

Ab der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. ist ein (Agathe) Tyche-Kult nachweisbar. Seit dieser Zeit finden sich auch verschiedene Darstellungen der Tyche mit o.g. Attributen. Bekannt ist die in Antiochien gefertigte Skulptur des Bildhauers Eutychides, die die Tyche mit der Flussgottheit des Orontes, die zu ihren Füßen auftaucht, darstellt. Für Argos, Mégara, Theben, (und außerhalb Griechenlands:) Bupalos und Smyrna und vielleicht Elis, Korinth, Megalopolis, Sikyon wird mit Tempeln gerechnet. Die hellenistische Entwicklung der Tyche zu einer Stadtgöttin wie in Antiochia findet dann in der römischen Fortuna ihre Fortsetzung.

In der antiken Alltagsverwendung des Wortes schwindet dann aber die personale Vorstellung zunehmend, so dass týche auch „Schicksal“ und „Zufall“ (auch: „zufällige Begegnung“) bedeuten kann und schließlich sogar als eine Art Ausruf bei einem Fehler oder Versehen Verwendung findet.

Rezeption

Goethe ließ in den 1770er Jahren in Weimar in Anspielung auf Tyche den Stein des guten Glücks errichten.

Der 1886 entdeckte Asteroid des Hauptgürtels trägt den Namen (258) Tyche.

Seit 1999 rechnet die Astronomie mit einem hypothetischen Planeten des Sonnensystems namens Tyche.

Literatur

  • Ferdinand Friedrich Baur: De Tyche in pragmatica Polybii historia disputatio. s. n., Tübingen 1861
  • Gerda Natalie Busch: Untersuchungen zum Wesen der Tyche in den Tragödien des Euripides. Winter, Heidelberg 1937 (Heidelberg, Universität, phil. Dissertation v. 12. Juli 1937).
  • Tobias Dohrn: Die Tyche von Antiochia. Mann, Berlin 1960.
  • Thomas Hägg: Eros und Tyche. Der Roman in der antiken Welt (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. 36). von Zabern, Mainz am Rhein 1987, ISBN 3-8053-0934-1.
  • Robert Heidenreich: Die „Tyche des Eutychides“. Bemerkungen aus Anlaß eines Buches. In: Helikon. 8, 1/4, 1968, ISSN 0017-9981, S. 550–551.
  • G. Herzog-Hauser: Tyche und Fortuna. In: Wiener Studien. 63, 1948, ISSN 0084-005X, S. 156–163.
  • B. Fehr: Lectio graeca, lectio orientalis. Überlegungen zur Tyche von Antiochia. In: Visible Religion. 7, 1990, S. 83–92.
  • Paul Joos: Tyche, physis, techne. Studien zur Thematik frühgriechischer Lebensbetrachtung. Keller, Winterthur 1955 (Zürich, Universität, phil. Dissertation v. 11. Dezember 1953).
  • Marion Meyer: Die Personifikation der Stadt Antiochia. Ein neues Bild für eine neue Gottheit (= Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Ergänzungs-Heft 33). de Gruyter, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-11-019110-5 (Zugleich: Hamburg, Universität, Habilitations-Schrift, 1996: Funktion und Bedeutung von Figuren mit Mauerkrone in hellenistischer Zeit.).
  • Andrea Peine: Agathe Tyche im Spiegel der griechischen und römischen Plastik. Untersuchungen klassischer Statuentypen und ihre kaiserzeitliche Rezeption. Münster 1998 (Münster, Universität, Dissertation, 1998).
  • Hans Strohm: Tyche. Zur Schicksalsauffassung bei Pindar und den frühgriechischen Dichtern. Cotta, Stuttgart 1944 (Zugleich: München, Universität, Habilitations-Schrift, 1940).
  • Eduard Voss: De tyche Thucydidea. In: Jahres-Bericht über das Königliche Gymnasium zu Düsseldorf, für das Schuljahr von Ostern 1878 bis Ostern 1879. ZDB-ID 14592-0.
  • Silke Vry: Zeus und Tyche in der Dekapolis. Kiel 1996 (Kiel, Universität, Dissertation, 1996).
  • Arnd Zimmermann: Tyche bei Platon. Bonn 1964 (Bonn, Universität, Dissertation v. 26. Febr. 1964).

Weblinks

 Commons: Tyche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tyche, Eintrag im Theoi Projekt, mit umfangreichen Belegstellen (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tyche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.