Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Van-der-Waals-Radius

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Van-der-Waals-Radius (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird. Van-der-Waals-Radien werden durch die Abstände in (nicht chemisch verbundenen) Atompaaren in Kristallen ermittelt.

Tabelle der Van-der-Waals-Radien in Pikometer (pm)
Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Periode
1 H
110[1]
He
140[2]
2 Li
182[2]
Be
153[3]
B
192[3]
C
170[2]
N
155[2]
O
152[2]
F
147[2]
Ne
154[2]
3 Na
227[2]
Mg
173[2]
Al
184[3]
Si
210[2]
P
180[2]
S
180[2]
Cl
175[2]
Ar
188[2]
4 K
275[2]
Ca
231[3]
Sc
Ti
V
Cr
Mn
Fe
Co
Ni
163[2]
Cu
140[2]
Zn
139[2]
Ga
187[2]
Ge
211[3]
As
185[2]
Se
190[2]
Br
185[2]
Kr
202[2]
5 Rb
303[3]
Sr
249[3]
Y
Zr
Nb
Mo
Tc
Ru
Rh
Pd
163[2]
Ag
172[2]
Cd
158[2]
In
193[2]
Sn
217[2]
Sb
206[3]
Te
206[2]
I
198[2]
Xe
216[2]
6 Cs
343[3]
Ba
268[3]
La
Hf
Ta
W
Re
Os
Ir
Pt
175[2]
Au
166[2]
Hg
155[2]
Tl
196[2]
Pb
202[2]
Bi
207[3]
Po
197[3]
At
202[3]
Rn
220[3]
7 Fr
348[3]
Ra
283[3]

Darüber hinaus gibt es noch einen Wert für Uran mit 186 pm.[2]

Das Van-der-Waals-Volumen ergibt sich als .

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Müller: Anorganische Strukturchemie. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Teubner, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8351-0107-2, S. 74–75.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. Scott Rowland, Robin Taylor: Intermolecular Nonbonded Contact Distances in Organic Crystal Structures: Comparison with Distances Expected from van der Waals Radii. In: The Journal of Physical Chemistry. Bd. 100, Nr. 18, 1996, S. 7384–7391, doi:10.1021/jp953141+.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 2,29 2,30 2,31 2,32 2,33 2,34 2,35 2,36 A. Bondi: van der Waals Volumes and Radii. In: The Journal of Physical Chemistry. Bd. 68, Nr. 3, 1964, S. 441–451, doi:10.1021/j100785a001.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 Manjeera Mantina, Adam C. Chamberlin, Rosendo Valero, Christopher J. Cramer, Donald G. Truhlar: Consistent van der Waals Radii for the Whole Main Group. In: The Journal of Physical Chemistry A. Bd. 113, Nr. 19, 2009, S. 5806–5812, doi:10.1021/jp8111556.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Van-der-Waals-Radius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.