Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vesoul

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vesoul
Wappen von Vesoul
Vesoul (Frankreich)
Vesoul
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département Haute-Saône (Präfektur)
Arrondissement Vesoul
Kanton Vesoul-1 (Hauptort)
Vesoul-2 (Hauptort)
Gemeindeverband Vesoul.
Koordinaten 47° 37′ N, 6° 9′ O47.6222222222226.1552777777778221Koordinaten: 47° 37′ N, 6° 9′ O
Höhe 221 m (213–375 m)
Fläche 9,07 km²
Einwohner 14.914 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 1.644 Einw./km²
Postleitzahl 70000
INSEE-Code
Website http://www.vesoul.fr

Rathaus von Vesoul

Vesoul (deutsch veraltet Wesel) ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie ist Hauptort (Präfektur) des Départements Haute-Saône.

Geografie

Die Stadt mit 14.914 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt an der alten Bahnstrecke, die von Paris über Troyes nach Mülhausen und weiter nach Basel führt. Auch die Route nationale N19 von Paris nach Basel führt über Vesoul.

Durch Vesoul fließen der Durgeon, ein Nebenfluss der Saône, und die Colombine, die bei Vesoul in den Durgeon mündet. Westlich der Stadt liegt, auf dem Gebiet der Gemeinde Vaivre-et-Montoille, der See „Lac de Vesoul-Vaivre“.

Wirtschaft

In Vesoul befindet sich eine der Fabriken der PSA-Automobilwerke, die 4500 Mitarbeiter beschäftigt und damit einen der größten Arbeitgeber im Département Haute-Saône darstellt.

Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl[1]
1793 1800 1806 1821 1831 1836 1841 1846 1851 1856 1861 1866
5.303 5.417 5.708 5.391 5.408 5.887 6.788 5.941 6.621 7.281 7.579 7.614
1872 1876 1881 1886 1891 1896 1901 1906 1911 1921 1926 1931
7.716 9.206 9.553 9.733 9.770 10.083 9.704 10.163 10.539 10.471 10.859 11.562
1936 1946 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
11.926 11.825 12.038 13.678 16.352 18.173 18.412 17.614 17.168 16.370 15.637

Bauwerke

Siehe auch: Synagoge (Vesoul)

Städtepartnerschaften

Panorama Vesoul

Persönlichkeiten

In Vesoul geboren
Weitere
  • Jacques Brel (1929–1978) verewigte die Stadt in seinem Chanson Vesoul.[2]

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Vesoul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Vesoul

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vesoul aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.