Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Viktor Schnittke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Viktor Schnittke

Viktor Schnittke (russisch Виктор Гарриевич Шнитке, geb. 31. Januar 1937 in Engels, ASSR der Wolgadeutschen; gest. 17. November 1994 in Deutschland) war ein sowjetisch-deutscher Dichter, Schriftsteller sowie Übersetzer.

Biografie

Schnittke wurde in der ehemaligen Wolgadeutschen Republik in der Sowjetunion geboren. Sein Vater war jüdischer, seine Mutter - deutscher Abstammung. Der Vater Harry Schnittke (1914–1975), arbeitete als Journalist und ebenso als Übersetzer; während die Mutter, Maria Fogel (1910–1972), Lehrerin war. Viktor Schnittke ist der Bruder des Komponisten Alfred Schnittke. Die Nachkriegszeit verbrachte Viktor Schnittke anfangs in Wien, wo sein Vater bis zur Demobilisierung als Kriegsberichterstatter bei der Österreichischen Zeitung tätig war. Nach der Rückkehr in die Sowjetunion ließ sich die Familie zunächst im Moskauer Gebiet nieder, wo Viktors Großeltern väterlicherseits - Viktor Mironowitsch Schnittke (1889–1956); der Großvater, war Ingenieur, die Großmutter Tea Abramowna Kaz, (1889–1970) - Philologin und Germanistin, lebten. Dort verbrachte der Schriftsteller die längste Zeit seines Lebens. Im Jahre 1958 absolvierte er das Moskauer Pädagogische Institut für englisch- und deutsche Sprache, arbeitete von 1955 bei der Zeitung Neues Leben, wo ebenso sein Vater wie auch der Onkel tätig gewesen waren. In den Jahren 1970–1991 war Schnittke Mitglied des Verlags für ausländische Literatur Progress, seit 1991 des Buchverlages Russika.

Viktor Schnittke schrieb seine Dichtungen sowie Erzählungen in der deutschen Sprache, nur sehr selten kamen Gedichte in russisch oder englisch zustande. Die Prosa- und Lyrik-Werke des Schriftstellers wurden in drei großen Bänden gesammelt und veröffentlicht. Charakteristisch und wichtig für Schnittke war seine Dualität, besonders im Bezug zu seinen jungen Jahren als Kind jüdisch-deutscher Abkunft in der UdSSR.

Unter anderem übersetzte er Bücher der Musikwissenschaft in die deutsche Sprache, einschließlich gelang 1980 eine Veröffentlichung über Johannes Brahms, Franz Grasberger wie auch Johann Strauss (Sohn) im Verlag Musik.

Viktor Schnittke starb 1994 bei einer Reise durch Deutschland an einem Hirnschlag.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Viktor Schnittke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.