Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wasserspitzmaus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserspitzmaus
Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) (Totfund)

Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) (Totfund)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Soricinae
Gattung: Wasserspitzmäuse (Neomys)
Art: Wasserspitzmaus
Wissenschaftlicher Name
Neomys fodiens
(Pennant, 1771)

Die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) ist eine der drei in Europa und im nördlichen Asien lebenden Arten der Gattung Wasserspitzmäuse aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae). Zur Unterscheidung von den zwei anderen Neomys-Arten wird sie auch als Eurasische Wasserspitzmaus bezeichnet. Sie besiedelt die Uferbereiche naturnaher Gewässer in weiten Teilen der Paläarktis.

Kennzeichen

Die Art ist die größte Spitzmaus Europas. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 70–96 mm und die Schwanzlänge 47–77 mm. Die Tiere wiegen 15–20, selten bis zu 25 g. Das Fell ist auf der Oberseite glänzend schwarz, die Unterseite ist variabel silbrig weiß bis schwarzbraun, häufig auch rostbraun überhaucht. Die Art ist gut an das Leben im Wasser angepasst. Das Fell ist lang und dicht, die Schwanzunterseite hat über die ganze Länge einen Borstenkiel, der als Ruder dient, und die Hinterfüße haben Borsten, die den Vortrieb fördern.

Giftigkeit

Die Wasserspitzmaus ist einer der wenigen giftigen Säuger Mitteleuropas,[1] jedoch teilt sie sich diese Eigenschaft mit weiteren Spitzmäusen, so der Waldspitzmaus.[2] Das von unter der Zunge liegenden Gift- und Speicheldrüsen produzierte Sekret wirkt hämolytisch und kann für Tiere bis Mausgröße tödlich sein.[3]

Die meisten giftigen Säugetiere gehören zur Ordnung der Insektenfresser, aber giftige Vertreter wurden bisher nur unter Spitzmäusen und Schlitzrüsslern gefunden. Die phylogenetische Verteilung des Giftes innerhalb der rezenten Säugetiere deutet darauf hin, dass sich das Gift bei den Insektenfressern dreimal unabhängig voneinander entwickelt hat.[4]

Verbreitung

Verbreitungsgebiet der Wasserspitzmaus

Das Verbreitungsgebiet der Wasserspitzmaus umfasst große Teile der nördlichen Paläarktis. Es reicht in West-Ost-Richtung von Großbritannien und Nordwestspanien bis zum Amur und zur Halbinsel Sachalin am Pazifik, in Nord-Süd-Richtung im westlichen Teil des Areals von Nordnorwegen bis Mittelitalien und Nordgriechenland.

Sie fehlt in Europa in Island und Irland, auf der Iberischen Halbinsel südlich der Pyrenäen sowie auf allen Mittelmeerinseln und ist im übrigen Mittelmeergebiet und in Südosteuropa auf die Gebirge beschränkt.

Wasserspitzmaus an einem Wassergraben in Finnland, Kaarina, Varsinais-Suomi

Lebensraum

Die Wasserspitzmaus besiedelt naturnahe Uferbereiche von Gewässern aller Art einschließlich von Meeresufern, aber auch Sümpfe, nasse Wälder und Wiesen und im Norden des Verbreitungsgebietes sogar Felder. Die Art kommt vom Flachland bis in 2500 m Höhe vor.

Lebensweise

Wasserspitzmäuse sind sehr gute Schwimmer und Taucher. Die Nahrung besteht aus Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebsen, Schnecken sowie kleinen Fischen und Fröschen, die überwiegend tauchend erbeutet werden. Die Baue werden selbst gegraben oder von anderen Säugern übernommen und haben immer einen Ausgang zum Wasser hin. Die Fortpflanzung findet von April bis September statt. Ein Weibchen hat 2 bis 3 Würfe im Jahr, die jeweils 4 bis 11 Junge umfassen. Die Jungtiere wiegen bei der Geburt 0,6 g, die Augen öffnen sich nach 20 bis 24 Tagen und die Säugezeit beträgt 38 bis 40 Tage. Die Tiere werden im Freiland maximal etwa 18 Monate alt.

Bestand und Gefährdung

Die Wasserspitzmaus wird in Deutschland aufgrund ihrer engen Bindung an naturnahe Gewässer und der Gefährdung dieser Lebensräume durch Gewässerverbauung und Nutzungsintensivierung in der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) geführt. Sie steht in Deutschland als besonders geschützte Tierart unter Naturschutz. Der Weltbestand gilt laut IUCN als ungefährdet ("least concern").

Halter gibt es in Europa, Russland und Großbritannien. Ein ehemaliger deutscher Halter war der Tierpark Berlin.[5]

Literatur

  • Anthony J. Mitchell-Jones, Giovanni Amori, Wieslaw Bogdanowicz, Boris Krystufek, P. J. H. Reijnders, Friederike Spitzenberger, Michael Stubbe, Johan B. M. Thissen, Vladimiŕ Vohralik, Jan Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London, 1999, ISBN 0-85661-130-1, S. 60–61.
  • Erwin Stresemann (Begründer), Konrad Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 3: Wirbeltiere. 12., stark bearbeitete Auflage. G. Fischer, Jena u. a. 1995, ISBN 3-334-60951-0, S. 371–372.

Weblinks

 Commons: Wasserspitzmaus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krzysztof Kowalski, Leszek Rychlik: The role of venom in the hunting and hoarding of prey differing in body size by the Eurasian water shrew, Neomys fodiens. In: Journal of Mammalogy, Band 99, Nr. 2, 2018, S. 351—362.
  2. Krzysztof Kowalski, Paweł Marciniak, Leszek Rychlik: A new, widespread venomous mammal species: hemolytic activity of Sorex araneus venom is similar to that of Neomys fodiens venom. In: Zoological Letters, Band 8, Nr. 1, 2022, S. 1—11 (PDF).
  3. Krzysztof Kowalski, Paweł Marciniak, Leszek Rychlik: Hemolytic activity of venoms of the water shrew Neomys fodiens and the common shrew Sorex araneus. Poster, 2021 (PDF).
  4. Kaila E. Folinsbee: Evolution of venom across extant and extinct eulipotyphlans. In: Comptes Rendus Palevol, Band 12, Nr. 7—8, 2013, S. 531—542, doi:10.1016/j.crpv.2013.05.004.
  5. Wasserspitzmaus auf www.zootierliste.de

Vorlage:Navigationsleiste Tier des Jahres in der Schweiz

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wasserspitzmaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.