Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werner Stertzenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Stertzenbach (geb. 4. April 1909 Mülheim an der Ruhr,[1] gest. 10. Juli 2003 Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Kommunist.

Leben

Werner Stertzenbach war der Sohn von Max Stertzenbach und Helena Sara Cahn, entstammte somit einer jüdischen Handwerkerfamilie. Seit 1929 Mitglied der KPD wurde er von den Nationalsozialisten bereits im März 1933 festgenommen. Nach seiner Freilassung floh er im gleichen Jahr (1933) in die Niederlande, wo er später als illegal im Land lebender Ausländer verhaftet und nach dem Überfall Deutschlands auf die Niederlande im Mai 1940 im Durchgangslager Westerbork interniert wurde. In Westerbork spielte er eine zentrale Rolle im Lagerwiderstand, ihm haben etwa 20 Inhaftierte ihre Freiheit zu verdanken. 1943 gelang ihm selbst die Flucht, er überlebte den Krieg versteckt in Amsterdam.

Nach 1945 setzte Werner Stertzenbach seine journalistische und politische Arbeit in der Bundesrepublik fort. Anfang der 1950er Jahre war er Korrespondent des Deutschlandsenders in Düsseldorf. Von 1960 bis 1972 war er Chefredakteur der Wochenzeitschrift „Die Tat“. Er nahm an zahlreichen Prozessen als Beobachter teil (Eichmann-Prozess (1961), Auschwitzprozesse (ab 1963), Majdanek-Prozess (ab 1975)). Später war er Landessekretär NRW der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA.)

Werner Stertzenbach und seine Ehefrau Alice (1909–1996) erhielten 1994 die Johanna-Kirchner-Medaille der Stadt Frankfurt am Main verliehen.

Literatur

  • Werner Stertzenbach, Sophie Molema, Dirk Mulder u. a:: Rood en jood. (= Getuigen van Westerbork). Herinneringscentrum Kamp Westerbork, 2005, ISBN 90-72486-33-1.
  • Dirk Mulder, Ben Prinsen: Verhalen uit kamp Westerbork. 1995.
  • Dirk Mulder: Portretten van overleven. (= Getuigen van kamp Westerbork). 1998, ISBN 90-232-3376-X, S. 11 ff.
  • Sophie Molema: Beroep: gevangene: de lotgevallen van de Duitse Jood en communist Werner Stertzenbach in de jaren 1909 tot 1945. 2012, ISBN 978-94-91018-14-5.
  • Patrick Henry: Jewish Resistance Against the Nazis. The Catholic University of America Press, 2014, ISBN 978-0-8132-2589-0.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Nach Angaben der VVN-BdA in Essen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Stertzenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.