Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wetterleuchten um Maria

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
OriginaltitelWetterleuchten um Maria
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1957
Länge94 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieLuis Trenker
DrehbuchIlse Lotz-Dupont
Tibor Yost
ProduktionErnst Neubach
MusikHarald Böhmelt
KameraAlbert Benitz
SchnittLieselotte Prattes
Besetzung

Wetterleuchten um Maria ist ein deutscher Heimatfilm aus dem Jahre 1957, nach dem 1955 erschienenen gleichnamigen Roman von Hans Ernst.

Handlung

Thomas Sebald ist ein junger Jäger. Er verliebt sich in die hübsche Tochter des Bürgermeisters eines kleinen Bergdorfes. Marias Vater ist jedoch nicht nur der allmächtige Bürgermeister des Dorfes, sondern auch Anführer einer Wildererbande. Thomas wird so zum natürlichen Feind des Bürgermeisters. Als er ihn in Notwehr erschießt, klagt das Dorf ihn des Mordes an. Schließlich wird er wegen Totschlags zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Maria bleibt allein im Dorf zurück, ist jedoch davon überzeugt, dass Thomas unschuldig im Gefängnis sitzt. Thomas' Nebenbuhler Kaspar sieht seine Chance gekommen und wirbt um Maria. Maria weiß, dass auch Kaspar zur Bande gehört, und willigt in die Ehe ein, sobald Kaspar die Falschaussage gegen Thomas zurücknimmt. Kaspar lässt sich darauf ein, und Thomas kommt aus dem Gefängnis frei. Als das Dorf Kaspar verdächtigt, vor dem Gericht für Thomas ausgesagt zu haben, und dieser in den Wald flüchtet, wird er von der Bande verfolgt. Kaspar verunglückt tödlich. Schließlich kommen Maria und Thomas zueinander.

Weiteres

Das seinerzeit sehr populäre Volksmusik-Duo Die Geschwister Fahrnberger tritt während einer Volksfestszene mit seinem Lied Das Echo im Tal auf, welches damals auch auf Schallplatte erhältlich war.

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: „Naiv-gefällige Unterhaltung mit einem Übermaß an Schicksalsknoten. Lebensferne, anspruchslose Unterhaltung nach bekannten Klischees des Heimatfilms.“[1]
  • Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“: "Die Natur strahlt unschuldig, die Menschen teilen sich auf in gute und böse. Am Ende siegt der Aufrechte, und die Schöne fällt ihm selbstverständlich zu." (Wertung: 1½ Sterne = mäßig) [2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wetterleuchten um Maria im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 1. April 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Parameter zugriff gesetzt
  2. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 921

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Luis Trenker

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wetterleuchten um Maria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.