Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wiggertsche Psalmenfragmente

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wiggertschen Psalmenfragmente (Signatur Magdeburg, Stadtbibliothek, Cod. XII, 18.1) sind Teile eines lateinischen Psalters mit deutschen Interlinearübersetzungen und Glossen in altsorbischer Sprache (Magdeburger Glossen, sorbisch Magdeburgske glosy) aus dem 12. Jahrhundert.

Beschreibung

Die Fragmente bestehen aus zwei Pergamentdoppelseiten und zwei Pergamentstreifen in der Größe von maximal 190 x 150 mm (ursprünglich etwa ca. 240 x 150 mm). Sie enthalten Teile der Psalmen in lateinischer Sprache. Zwischen den Zeilen sind Übersetzungen in einem mitteldeutsch-niederdeutschen Mischdialekt eingetragen. Am Rand sind Glossen in sorbischer (westslawischer) Sprache angebracht. Diese sind die ältesten Zeugnisse des Vorläufers der sorbischen Sprache überhaupt.

Die Handschrift befand sich in der Stadtbibliothek Magdeburg, ist aber verschollen. Sie wurde benannt nach dem Magdeburger Historiker Friedrich Wiggert, der sie 1832 erstmals beschrieb.[1]

Literatur

  • Ernst Hellgardt: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß. In: Volker Honemann und Nigel F. Palmer (Hrsg.): Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 35–81, hier S. 62 (Nr. 114).
  • Kurt Erich Schöndorf: Wiggertsche Psalmen-Fragmente. In: VL 10. 1999. Sp. 1066f.
  • Heinz Schuster-Šewc: Gibt es Beziehungen zwischen der Entstehung der Freisinger Beichtformeln und den St. Emmeramer sowie den Magdeburger Glossen?. In: Zbornik Brižinski spomeniki. Ljubljana 1996. S. 177–123. Wieder in: Ders.: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien. Bautzen 2000. S. 158–164

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Wiggert: Scherflein zur Förderung der Kenntniß älterer deutscher Mundarten und Schriften, Magdeburg 1832
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wiggertsche Psalmenfragmente aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.