Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wijk aan Zee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wijk aan Zee
Flagge des Ortes Wijk aan Zee
Flagge
Wappen des Ortes Wijk aan Zee
Wappen
Provinz Nordholland Nordholland
Gemeinde Flagge der Gemeinde Beverwijk Beverwijk
Fläche
 – Land
 – Wasser
4,56 km²
4,56 km²
0 km²
Einwohner 2.165 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten 52° 30′ N, 4° 36′ O52.4930555555564.5936111111111Koordinaten: 52° 30′ N, 4° 36′ O
Höhe m NAP
Vorwahl 0251
Postleitzahlen 1941, 1949, 1951
Website Homepage von Wijk aan Zee
Lage von Wijk aan Zee in den Niederlanden
Ort und Stahlindustrie (1995)

Wijk aan Zee ist eine niederländische Ortschaft in der Gemeinde Beverwijk in der Provinz Nordholland, die sich etwa 20 km von Amsterdam entfernt befindet. Wijk aan Zee hat 2.165 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022).[1]

Tourismus

Wegen seiner Küstenlage an der Nordsee ist der Ort touristisch erschlossen. Beliebt ist der Radweg nach Egmond aan Zee (ca. 20 km). Wijk aan Zee zieht an Wochenenden zahlreiche Surfer, zunehmend auch aus Deutschland an.

Veranstaltungen

Internationale Bedeutung erlangte Wijk aan Zee durch das alljährlich stattfindende Tata-Steel-Schachturnier, das heute vom Stahlkonzern Tata Steel finanziert wird. Frühere Namen des Turniers waren Corus-Schachturnier oder Hoogovens-Schachturnier, die vom Stahlkonzern Corus (zuvor Hoogovens) finanziert wurden. Die bekannteste Schachpartie war Kasparow – Topalow im Jahr 1999.

1999 ernannte sich Wijk aan Zee in Zusammenarbeit mit 11 anderen Orten aus 11 Ländern zum Cultural Village of Europe.[2] Gleichzeitig stellten Künstler aus diesen Nationen am Strand in Zusammenarbeit mit der Stahlfabrik ihre Skulpturen aus. Königin Beatrix besuchte dieses Stahlmeer am 16. Juni.

Baudenkmäler

Weblinks

 Commons: Wijk aan Zee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022.
  2. Wijk aan Zee Cultural Villages of Europe, abgerufen am 30. April 2018 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wijk aan Zee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.