Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Witold Sobociński

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Witold Sobociński (2007)

Witold Sobociński (* 15. Oktober 1929 in Ozorków; † 19. November 2018) war ein polnischer Kameramann.

Leben und Werk

Witold Sobociński studierte an der Filmhochschule Łódź Kamera und beendete das Studium 1955. Anschließend begann er für das polnische Fernsehen zu arbeiten und wurde vor allem als Kameramann für Dokumentarfilme eingesetzt. Seine erste Arbeit für einen Spielfilm war 1967, als er die Kamera zu Jerzy Skolimowskis Film Hände hoch! führte. Der Film wurde allerdings von der polnischen Zensurbehörde verboten und erst 1981 veröffentlicht. Berühmt wurden vor allem seine Arbeiten für Andrzej Wajda und Roman Polański. 1980 wurde Witold Sobociński Professor an der Filmhochschule Łódź und bildete Kameraleute aus. Auch sein Sohn Piotr Sobociński durchlief die Ausbildung bei seinem Vater an der Hochschule und gehörte, als er 2001 früh verstarb, zu den anerkanntesten Kameramännern des Filmgeschäfts. Für seine letzte Arbeit an Jerzy Wójciks Kriegsdrama Wrota Europy erhielt Witold Sobociński im Jahr 2001 den Polnischen Filmpreis. Sobociński starb im November 2018 im Alter von 89 Jahren.

Filmografie (Auswahl)

Sobocińskis Stern auf dem Walk of Fame in Łódź

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Witold Sobociński aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.