Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Gedeon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Gedeon bei einer AfD-Demonstration 2018 (links Stefan Räpple)

Wolfgang Michael Gedeon (* 23. April 1947 in Cham)[1] ist ein deutscher Arzt und Politiker der Partei Alternative für Deutschland (AfD). Seit März 2016 ist er Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg. Seine antisemitischen Schriften führten zu seinem Austritt aus der Fraktion und deren zeitweiliger Spaltung.

Leben

Jugend, Studium und Beruf

Gedeon wuchs in Cham in einem katholischen Umfeld auf und besuchte bis 1966 das dortige Gymnasium. Nach dem Abitur nahm er im gleichen Jahr ein Studium der Medizin an der Universität Würzburg auf und setzte es 1969 an der Universität München fort, wo er 1972 sein Staatsexamen machte und 1973 mit einer Arbeit über ein gynäkologisches Thema zum Dr. med. promoviert wurde. Im Anschluss arbeitete er kurzzeitig gynäkologisch in Regensburg und später internistisch in Gelsenkirchen, wo er sich schließlich mit eigener Praxis als Arzt für Allgemeinmedizin niederließ. Die Praxis gab er im Jahr 2005 auf.[2]

Politik

Maoismus und Rechtsesoterik

Nach eigenen Angaben löste Gedeon sich in seiner Studentenzeit von der katholischen Kirche, wendete sich marxistischen Schriften zu und wurde „praktizierender Kommunist“. Er war bis ca. 1976 in der sogenannten 68er-Bewegung politisch aktiv.[1] In den 1970er Jahren war er Mitglied der maoistischen KPD/ML und nach dem Tode Mao Zedongs will er sich schrittweise vom Kommunismus gelöst, über Jahrzehnte aber keine politische Heimat gefunden haben und wandte sich über die Esoterik immer weiter nach rechts.[3]

AfD-Beitritt und Landtagsmandat

Im April 2013 trat er der AfD bei und wurde zum ersten Vorstandssprecher des Kreisverbands Konstanz gewählt.[4] Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 erhielt er auf Basis von 15,7 Prozent der Stimmen im Wahlkreis Singen ein Zweitmandat der AfD für den Landtag.[5] Gedeon wird dem rechten Flügel der Partei zugeordnet.[6]

Antisemitismus-Kontroverse

Antisemitische Schriften Gedeons, insbesondere sein im Jahr 2012 erschienenes Buch Der grüne Kommunismus und die Diktatur der Minderheiten, führten 2016 zu seinem Austritt aus der Landtagsfraktion und zu einer vorübergehenden Spaltung der Fraktion. Gedeon hatte in dem Buch die Erinnerung an den Holocaust als „Zivilreligion des Westens“ und Holocaustleugner als Dissidenten bezeichnet. Zudem bezeichnete er das Judentum als „inneren“ und den Islam als „äußeren“ Feind des „christlichen Abendlandes“ und sprach von „Ethnosuizid“ und „Zionismus durch die Hintertür“.[7][8] In Interviews verteidigte Gedeon seine Werke und kritisierte die zentrale Lage des Mahnmals für die ermordeten Juden in Berlin.[9] Armin Pfahl-Traughber sieht Gedeon als Anhänger von antisemitischen Verschwörungstheorien, welcher der Hetzschrift Protokolle der Weisen von Zion ihren Fälschungscharakter abspreche.[10] Des Weiteren entferne er sich von der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Holocausts und charakterisiere sie als Produkt eines „Wahrheitsministeriums im Orwellschen Sinn“.[11] Die Amadeu Antonio Stiftung äußerte sich ähnlich.[12] Für Marcus Funck vom Zentrum für Antisemitismusforschung wird der Antisemitismus Gedeons schon allein durch dessen Rückgriff auf die Protokolle der Weisen von Zion als vorgeblich „seriöse Quelle“ deutlich, da diese Schrift „nur im rechtsextremistischen und nationalsozialistischen Milieu rezipiert“ werde. Gedeons Publikationen weisen laut Funck drei Ebenen des Antisemitismus auf: Ideologeme aus dem „Arsenal des historischen Antisemitismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, die Vorstellung der Existenz einer zionistischen Weltverschwörung, kombiniert mit Antiamerikanismus, und einen sekundären Antisemitismus in der Form der Holocaust-Relativierung.[13]

Nach Bekanntwerden der antisemitischen Schriften Gedeons drohte Fraktionschef Jörg Meuthen mit dem Rücktritt vom Fraktionsvorsitz und dem Verlassen der Fraktion, sollte diese Gedeon nicht ausschließen. Am 7. Juni 2016 stimmte die Fraktionsmehrheit für die Behandlung eines entsprechenden Antrags. An ihrer Sitzung am 21. Juni 2016 verständigte sich die Fraktion darauf, vor einer Entscheidung Gedeons Schriften von drei unabhängigen Wissenschaftlern begutachten zu lassen. Gedeon hatte in der Sitzung zudem angeboten, seine Fraktionsmitgliedschaft bis zum Vorliegen dieser Beurteilung ruhen zu lassen.[14] Die von Werner J. Patzelt und Manfred Gerstenfeld vorgelegten Gutachten stützten den Vorwurf des Antisemitismus.[15][16] Laut Patzelt vertritt Gedeon antizionistische Positionen und argumentiert im Rahmen eines christlich begründeten Antijudaismus. Er halte eine „zionistische Verschwörung“ nicht nur für möglich, sondern sehe sie ausdrücklich am Werk. Es zeigten sich in den Schriften Gedeons daher wiederkehrend Denkfiguren des sekundären Antisemitismus.[15] Gerstenfeld bezeichnet Gedeons Schriften als extrem antisemitisch. Der Antisemitismus sei das Grundgerüst seines Denkens, worauf er eine Reihe falscher Aussagen und Verschwörungstheorien aufbaue.[16] Ein drittes Gutachten des Ethnologen Bernhard Streck, welches die Antisemitismusvorwürfe für unzutreffend erklärt, wurde von Gedeon selbst veröffentlicht.[17][18] Nachdem bei einer Abstimmung am 5. Juli die für einen Ausschluss notwendige Zweidrittelmehrheit verfehlt wurde, traten Meuthen und zwölf weitere Abgeordnete aus der Fraktion aus.[19] Noch am gleichen Abend und nach persönlichen Gesprächen mit Bundessprecherin Frauke Petry erklärte Gedeon seinen Verzicht auf die Fraktionsmitgliedschaft.[20] Für den Sozialwissenschaftler Samuel Salzborn beweist der Umstand, dass man sich in der AfD-Fraktion gefragt habe, ob Gedeons Äußerungen denn überhaupt antisemitisch seien, und sich einen „Gesinnungs-TÜV“ gewünscht habe, der diese Bewertung übernehmen solle, dass man „mindestens Teile des Weltbildes von Gedeon für unproblematisch“ halte – eine „andere plausible Erklärung“ gebe es nicht. Auch „um keinen der eigenen Kameraden verschrecken zu müssen“, habe die AfD „jede Verantwortung für ihr eigenes Handeln externalisieren“ wollen.[21]

Anfang 2017 forderte Gedeon in einem Papier (Wird die AfD eine zionistische Partei?) eine klare Distanzierung vom „israelischen Zionismus“.[22] Im Dezember 2017 sprach er sich zusammen mit anderen Mitgliedern seiner Partei bei deren Bundesparteitag dafür aus, dass man sich gegen Israel auch eine Unterstützung der vielfach als antisemitisch eingestuften Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ vorbehalten müsse.[23] Zudem lehnt er in diesem Antrag den Begriff des „sekundären Antisemitismus“ ab und bezeichnet ihn als „ideologischen Kampfbegriff“, der benutzt werde, „politische Gegner zu diffamieren und die Öffentlichkeit einzuschüchtern“.[24]

Im Januar 2018 scheiterte Gedeon vor dem Landgericht Berlin mit einer Unterlassungsklage gegen den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, der ihn als Holocaustleugner bezeichnet hatte. Die Aussage Schusters ist nach Auffassung des Gerichts vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt.[25]

In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister und den Gemeinderat der Stadt Singen forderte Gedeon im Februar 2018 die Beendigung der Stolperstein-Aktion in der Stadt. Anlass war die Verlegung von Stolpersteinen für den KPD-Politiker Ernst Thälmann und dessen Familie. Die Bevölkerung von Singen rief er dazu auf, sich der Verlegung von Stolpersteinen zu widersetzen, da Initiatoren ihren Mitmenschen „eine bestimmte Erinnerungs-Kultur“ aufzwingen und ihnen vorschreiben würden, „wie sie wann wessen zu gedenken hätten“.[26][27] Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, wertete diese Forderung als „Versuch, die Überlebenden und ihre Erinnerungen aus der Gesellschaft herauszudrängen“. Nach seinen Worten bekämpfe die AfD „immer brachialer und skrupelloser, was die Überlebenden von Auschwitz als Zeitzeugen in der deutschen Gesellschaft bewirkt haben“, und zerstöre „bewusst den demokratischen Grundkonsens, der in der deutschen Gesellschaft nach der Auseinandersetzung mit dem mörderischen Nazisystem als Allgemeingut der Republik immer wieder beschworen wird“.[28]

Einstimmig stellte sich der Singener Gemeinderat hinter die von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Stadt ins Leben gerufene Stolperstein-Initiative. In einer Erklärung schrieben sie, dass jeder Stolperstein „zugleich auch ein Zeichen gegenüber aktuellen Tendenzen und Strukturen der Intoleranz, des Fremdenhasses und der Ausgrenzung“ setze. „Es ist ausdrücklich erwünscht, wenn einer dieser Steine zum 'Stein des Anstoßes' wird – zur Beschäftigung mit den einzelnen Schicksalen und der politischen wie gesellschaftlichen Hintergründe sowie zur lebendigen Diskussion.“[29]

Verbleib in der AfD

Gedeon wurde am 18. Juli 2016 mit 16 zu 11 Stimmen bei drei Enthaltungen von seinem Amt als Kreisvorsitzender abgewählt. Er selbst bezeichnete die Abstimmung als bloßes Meinungsbild und wolle bis zu der für September geplanten Neuwahl des Vorstandes im Amt bleiben.[30] Am 6. September 2016 wurde ein neuer Kreisvorstand gewählt, dem Gedeon nicht mehr angehörte.[31] Gedeon war im April 2017 Delegierter beim Bundesparteitag in Köln. Laut Angaben seines Kreisverbandes wurde er im März 2015 für zwei Jahre zum Delegierten für Bundesparteitage gewählt.[32]

Trotz seiner Fraktionslosigkeit wurde die Zusammenarbeit mit seinen ehemaligen AfD-Fraktionskollegen fortgesetzt. So stellte Gedeon gemeinsam mit vier AfD-Landtagsabgeordneten drei Anträge zum Bundesparteitag im Dezember 2017.[33] Ferner wurde er am 21. November 2017 von der Landtagsfraktion in deren Arbeitskreis Europa aufgenommen,[34] nachdem ein Beschluss der Fraktion ihm ermöglichte, als „Gast“ an Arbeitskreissitzungen teilzunehmen.[35]

Noch im Sommer 2017 bezeichnete der Politikwissenschaftler Hajo Funke die angekündigten Parteiausschlussverfahren von Gedeon, Jens Maier und Kay Nerstheimer als eine „Show“ der AfD für die Öffentlichkeit. Aufgrund ihrer Ergebnislosigkeit würden diese eine „De-Radikalisierung der Partei“ verhindern, so Funke.[36] Im Januar 2018 schließlich erklärte AfD-Landessprecher Ralf Özkara, dass das Landesschiedsgericht den Ausschluss Gedeons „aus formalen Gründen“ abgelehnt habe. Erklärt wurde dies mit einer nicht fristgerechten Einreichung der Beweismittel. Der Antrag auf Parteiausschluss habe nur aus Zeitungsausschnitten und einzelnen Zitaten aus Gedeons Büchern bestanden. Eine inhaltliche Bewertung der Schriften und Aussagen Gedeons sei dabei nicht vorgenommen worden, so der AfD-Landessprecher. Gegen das Urteil werde die Partei weder Rechtsmittel einlegen, noch werde sie es vor das Bundesschiedsgericht tragen, verkündete Özkara. Damit sei das Parteiausschlussverfahren beendet.[37] Demgegenüber erklärte der AfD-Bundestagsabgeordnete Uwe Witt, Sprecher der Alternativen Mitte, am 21. Juni 2018 in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt: „Ich bin mir aber sicher, dass es ein neues [d.i. Parteiausschlussverfahren] geben wird, das dann hoffentlich zum Ausschluss führt“; das erste sei gescheitert, „weil es liederlich aufgezogen war.“[38] Tatsächlich startete der AfD-Bundesvorstand im Oktober 2018 einen weiteren Versuch, Gedeon wegen seiner Äußerungen über Juden aus der Partei auszuschließen. In einer Telefonkonferenz sprach sich das Gremium einstimmig für ein Parteiausschlussverfahren aus.[39] Im September 2019 sprach sich eine knappe Mehrheit der AfD-Landtagsabgeordneten für eine Wiederaufnahme Gedeons in die Landtagsfraktion aus, die nur daran scheiterte, dass die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlt wurde.[40] Im Oktober 2019 scheiterte ein Parteiausschlussverfahren gegen Gedeon.[41]

Positionen

Nach dem rechtsextremistisch motivierten Mord an Walter Lübcke, dem Kasseler Regierungspräsidenten, relativierte Gedeon im Juni 2019 die politische Bedeutung des rechtsextremistischen Terrors in Deutschland. Im Stuttgarter Landtag sagte Gedeon in einer Debatte über Rechtsextremismus, es gebe Extremismus auf beiden Seiten, auch mit Gewaltanwendung, fügte aber hinzu: „Aber wenn wir die Sache politisch sehen, dann müssen wir ganz klar sagen: Im Vergleich zum islamistischen Terror und auch im Vergleich zum linksextremistischen Terror ist politisch gesehen in Deutschland der rechtsextremistische Terror ein Vogelschiss.“ Mit dieser Wortwahl erinnerte Gedeons Formulierung an die Aussage des AfD-Bundesparteichefs Alexander Gauland, der ein Jahr zuvor gesagt hatte: „Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte.“[42]

Privates

Gedeon ist verheiratet und hat drei Kinder.[43] Er lebt seit 2006 in Rielasingen-Worblingen.[44]

Veröffentlichungen

  • Das Krankheitsbild der Stromaendometriose (Dissertation), München 1972
  • Empirische Heilmethoden in der Allgemeinmedizin, Haug Verlag, 1986, ISBN 3-7760-0915-2.
    • 2. Aufl. unter dem Titel Erfahrungsheilkunde und Naturheilverfahren – eine Einführung in die biologische Medizin, 1991, ISBN 3-7760-1184-X
  • Einführung in die Naturheilkunde, Haug Verlag, 1986
  • Von der biologischen Medizin zur Ganzheitsmedizin – Eine Gesamtschau der Heilkunde, 1991, ISBN 3-7760-1221-8
  • (mit Johann Abele): Eigenbluttherapie und andere autologe Verfahren, 2000, ISBN 3-8304-7021-5
  • (unter dem Pseudonym W. G. Meister): Christlich-europäische Leitkultur. Die Herausforderung Europas durch Säkularismus, Zionismus und Islam, Frankfurt a. M.: R. G. Fischer Verlag 2009, 3 Bände:
  • Der grüne Kommunismus und die Diktatur der Minderheiten: Eine Kritik des westlichen Zeitgeists, Frankfurt a. M.: R. G. Fischer Verlag 2012, ISBN 978-3-8301-9856-7
  • Ich, die AfD und der Antisemitismus. Populismus oder Mut zur Wahrheit, WMG Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-9819552-4-8.

Weblinks

 Commons: Wolfgang Gedeon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Landtag Baden Württemberg - Gedeon Website des Landtags von Baden-Württemberg. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  2. Sabine Am Orde: Grundsatzprogramm der AfD: Darf's noch ein wenig rechter sein? taz.de, 20. April 2016, abgerufen am 29. Januar 2019.
  3. Matthias Kamann: Wie wird ein ultralinker Agitator zum AfD-Rechtsaußen?, Die Welt vom 13. Juli 2016
  4. Kreisvorstand Konstanz. Archiviert vom Original am 15. März 2016; abgerufen am 16. März 2016.
  5. Gewählte Bewerberinnen und Bewerber, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 14. März 2016.
  6. Rainer Roeser: AfD: Unübersehbarer Rechtsdrift. Blick nach Rechts, 14. März 2016, abgerufen am 16. März 2016.
  7. Justus Bender und Rüdiger Soldt: Im Eiferer-Modus gegen Juden. FAZ.net, 4. Juni 2016, abgerufen am 6. Juni 2016.
  8. Hajo Funke: Von Wutbürgern und Brandstiftern. AfD – Pegida – Gewaltnetze. Verlag für Berlin-Brandenburg 2016, S. 113
  9. Hannelore Crolly: AfD will Abgeordneten Wolfgang Gedeon loswerden. welt.de, 7. Juni 2016, abgerufen am 13. Juni 2016.
  10. Armin Pfahl-Traughber: Wolfgang Gedeon und die „Protokolle der Weisen von Zion“. hagalil.com, abgerufen am 1. Juni 2016.
  11. Armin Pfahl-Traughber: Mehr Geschichtsverdrehungen und Verschwörungsphantasien des AfD-Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon. hagalil.com, abgerufen am 5. Juni 2016.
  12. Jan Riebe: Wie antisemitisch ist die AfD. Abgerufen am 26. April 2017.
  13. Rüdiger Soldt: Forscher: Schriften „eindeutig antisemitisch.“ www.faz.net, 22. Juni 2016
  14. Josef Kelnberger Stuttgart: Baden-Württemberg: AfD-Machtkampf unter Aufsicht. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (http://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-afd-machtkampf-unter-aufsicht-1.3044329).
  15. 15,0 15,1 Gedeon und der Antisemitismus, Gutachten von Werner J. Patzelt, abgerufen am 5. März 2017
  16. 16,0 16,1 Manfred Gerstenfeld: European populism is here to stay. In: israelnationalnews.com. 11. Juli 2016, abgerufen am 5. März 2017.
  17. Antisemitismus-Gutachten von Prof. Dr. B. Streck. 7. November 2016, abgerufen am 26. April 2017.
  18. AfD verteidigt Gedeon Auftritt, FDP übt scharfe Kritik. Abgerufen am 7. Juli 2017.
  19. Baden-Württemberg: AfD-Chef Meuthen verlässt mit zwölf Abgeordneten Landtagsfraktion. Spiegel Online, 5. Juli 2016, abgerufen am gleichen Tage.
  20. Jan Friedmann: AfD in Baden-Württemberg: Der Chaos-Tag von Stuttgart. Spiegel Online, 5. Juli 2016, abgerufen am gleichen Tage.
  21. Samuel Salzborn: „Antisemitismus in der »Alternative für Deutschland«.“ In: ders. (Hrsg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Nomos, Baden-Baden 2019, S. 209
  22. Stephan Grigat: „Von Österreich lernen.“ In: ders. (Hg.): AfD und FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. (Reihe Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Bd. 7) Nomos 2017, S. 15
  23. Patrick Gensing: Kampagne gegen Israel – Was ist BDS?, tagesschau.de vom 8. Dezember 2017.
  24. Dietmar Neuerer: Die AfD und der Antisemitismus. www.handelsblatt.com, 25. November 2017
  25. AfD-Politiker Gedeon darf „Holocaust-Leugner“ genannt werden, Tagesspiegel.de, 16. Januar 2018
  26. AfD: Abgeordneter Gedeon fordert Ende der Stolperstein-Aktionen. In: zeit.de. 18. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
  27. Torsten Lucht: Singen: Gedeon befürchtet „Erinnerungs-Diktatur“: AfD-Landtagsabgeordneter fordert Beendigung der Stolperstein-Aktion. In: suedkurier.de. 18. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
  28. Diskussion um Stolpersteine „Dieses Mal den Anfängen wehren“. In: tagesschau.de. 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
  29. Südkurier Medienhaus: Singen: Abfuhr für Wolfgang Gedeon: Singener Stadträte stehen einstimmig zu Stolpersteinen | SÜDKURIER Online. In: SÜDKURIER Online. (https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Abfuhr-fuer-Wolfgang-Gedeon-Singener-Stadtraete-stehen-einstimmig-zu-Stolpersteinen;art372458,9645423).
  30. AfD-Kreisverband Konstanz wählt Gedeon ab, Focus online, 19. Juli 2016; Kreis-AfD wählt Vorsitzenden ab – Gedeon sieht sich selbst noch im Amt, Südkurier online, 19. Juli 2016
  31. Wolfgang Gedeon ist nicht mehr Kreisvorsitzender der Konstanzer AfD, Südkurier online, 7. September 2016
  32. Matthias Kamann: Delegierter trotz antisemitischer Schriften. In: welt.de. 5. April 2017, abgerufen am 21. April 2017.
  33. bnr.de: Südwest-AfD: Gedeons treue Freunde. Abgerufen am 23. November 2017.
  34. Schwäbische Zeitung: Gedeon darf wieder bei AfD mitarbeiten. Abgerufen am 23. November 2017.
  35. Rüdiger Soldt: Streit über Antisemitismus: Weiterer Abgeordneter verlässt die AfD in Baden-Württemberg. In: faz.net. 24. November 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  36. tagesschau.de: AfD-Ausschlüsse: Viel angekündigt, nichts umgesetzt? Abgerufen am 23. Juli 2017.
  37. Willi Reiners: AfD schließt Wolfgang Gedeon nicht aus. 10. Januar 2018, abgerufen am 13. Januar 2018.
  38. Ricarda Breyton: Zieht die AfD Antisemiten an? In: welt.de. 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018..
  39. tagesschau.de: AfD-Bundesvorstand will Gedeon aus Partei ausschließen. Abgerufen am 15. Oktober 2018 (deutsch).
  40. Ulrike Bäuerlein: AfD-Fraktion verweigert Landtagsnachrückerin aus Donaueschingen die Aufnahme. Südkurier vom 18. September 2019
  41. Matthias Kamann: Warum es so schwierig ist, diesen Mann aus der AfD zu werfen. Die Welt vom 31. Oktober 2019
  42. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (Hrsg.): Nach Mordfall Lübcke: AfD-Politiker nennt rechtsextremistischen Terror „Vogelschiss“. In: www.faz.net. 27. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  43. Südkurier: AfD-Landtagskandidat Wolfgang Gedeon warnt vor Islamisierung (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive)
  44. abgeordnetenwatch.de: Profil von Dr. Wolfgang Gedeon, fraktionslos - Baden-Württemberg. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Gedeon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.