Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yehuda Lancry

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yehuda Lancry (* 25. September 1947 in Boujad, Marokko) ist ein israelischer Politiker und Diplomat.

Lancry wuchs in Boujad und Casablanca auf. 1965 emigrierte mit seiner Familie nach Israel, wo sie sich in Naharija niederließen. Von 1966 bis 1970 diente er in der Israel Defense Forces und war Flugzeugmechaniker in den israelischen Luftstreitkräften. Er studierte an der Universität Nizza Sophia-Antipolis französische Literatur. Dort erhielt er 1980 seinen Master sowie 1986 seinen PhD. Von 1988 bis 1992 war Lancry als Gastlecturer für französische Literatur an der Universität Haifa tätig.

Seine politische Karriere begann Lancry als Bürgermeister von Schelomi von 1983 bis 1992. Von 1991 bis 1992 fungierte er als Vorsitzender der Second Israeli Broadcasting Authority. Im Jahr 1992 wurde er zum israelischen Botschafter in Frankreich ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis 1995. Im Jahr 1996 erfolgte seine Wahl für Likud in die Knesset. Dort war er unter anderem Stellvertretender Parlamentssprecher und Vorsitzender des Ethik-Komitees. Bei den Wahlen 1999 konnte er sein Mandat nicht verteidigen. Stattdessen wurde er neuer israelischer UN-Botschafter, was er bis 2002 blieb.

Yehuda Lancry ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yehuda Lancry aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.