Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yossef Gutfreund

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yossef Gutfreund (geb. 1. November 1931 in Rumänien; gest. 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der bei der Geiselnahme von München ums Leben kam.

Gutfreund studierte einige Semester Tiermedizin in Rumänien und interessierte sich früh für das Ringen. Im Alter von 17 Jahren emigrierte er nach Israel, wo er mit den Israelischen Streitkräften am Sinai-Feldzug und am Sechstagekrieg teilnahm. In Jerusalem betrieb er ein Elektrogeschäft und arbeitete für den Betar Club Gym als Trainer. Er war verheiratet und Vater zweier Töchter.[1]

Als Kampfrichter genoss Gutfreund internationales Ansehen. Bei den Wettkämpfen in München handelte es sich bereits um die vierten Olympischen Spiele, zu denen er eingeladen wurde.[1]

In den frühen Morgenstunden des 5. September 1972 stürmten palästinensische Terroristen der Organisation Schwarzer September das Quartier der israelischen Mannschaft in der Connollystraße 31. Gutfreund bemerkte die Eindringlinge als erstes und stemmte sich gegen die Tür seines Apartments, um ihnen den Zutritt zu verwehren. Dadurch ermöglichte er dem israelischen Trainer der Gewichtheber, Tuvia Sokolovsky, die Flucht über einen Balkon des Hauses. Kurz darauf töteten die Terroristen den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano; Gutfreund sowie acht weitere Mitglieder der israelischen Delegation nahmen sie als Geiseln. Bei dem missglückten Befreiungsversuch auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck starb Gutfreund im Alter von 40 Jahren durch die Waffe eines Geiselnehmers.[2]

Yossef Gutfreund wurde in Israel beigesetzt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Yossef Gutfreund, Wrestling Referee The 1972 Israeli Olympic Athletes Tribute (aufgerufen am 7. Dezember 2009)
  2. Simon Reeve, One day in September. The full story of the 1972 Munich Olympics massacre and the Israeli revenge operation "Wrath of God". Arcade, New York 2000, S. 4-6, 105-124.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yossef Gutfreund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.