Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zalman Schachter-Shalomi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zalman Schachter-Shalomi (links) und Ram Dass, Februar 2008

Zalman M. Schachter-Shalomi, bekannt als „Reb Zalman“ (geb. 28. August 1924 in Schowkwa, damals Polen, heute Ukraine[1]; gest. 3. Juli 2014 in Boulder, Colorado[2]) war Mitbegründer und einer der bedeutendsten Vertreter der Jewish Renewal-Bewegung. Er hat zahlreiche Rabbiner und Rabbinerinnen ordiniert. Für sehr viele Menschen war er ihr spiritueller Wegweiser und Lehrer.

Leben

Schachter-Shalomi wuchs in Wien auf, war in Vichy-Konzentrationslagern und floh 1941 in die Vereinigten Staaten, wo er als Rabbiner arbeitete. An der Boston University schloss er mit einem Master in Religionspsychologie ab und promovierte am Hebrew Union College.

Danach arbeitete er als Professor für Judaistik und Religionswissenschaft an der Temple University (Philadelphia) und an der University of Manitoba in Kanada. Er wurde zu einer der bekanntesten Ikonen der jüdischen 1968er-Bewegung.

Reb Zalman war zunächst ein überzeugter Chassid des sechsten Lubawitscher Rebben (Y. Y. Schneersohn) und wurde 1947 an der Chabad-Jeschiwa ordiniert. Er und sein enger Freund Rabbi Schlomo Carlebach, der berühmte Sänger, waren 1949 die ersten Gesandten (Schluchim) des Rebben. Ihre Aufgabe war es, jüdische College-Studenten mit der chassidischen Tradition vertraut zu machen. Seinen Lebensunterhalt verdiente Schachter-Shalomi als orthodoxer Gemeinderabbiner, später als Hochschullehrer.

Zu einem Bruch mit Chabad und der jüdischen Orthodoxie kam es in den 60er-Jahren. Damals experimentierte Reb Zalman mit bewusstseinserweiternden Drogen wie LSD und mit Formen der freien Liebe. Er wurde einer der Mentoren der amerikanisch-jüdischen Gegenkultur und verfasste u. a. einen Beitrag für den "Jewish Catalog", der damals in Amerika viel Aufsehen erregte.

Einzelnachweise

  1. Grob, Charles S.; Walsh, Roger N.: Higher wisdom: eminent elders explore the continuing impact of psychedelics. Albany: State University of New York Press 2005, ISBN 0-7914-6517-9
  2. Zalman Schachter-Shalomi jewish renewal pioneer dead at 89

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zalman Schachter-Shalomi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.