Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zandt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Zandt (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Zandt
Zandt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Zandt hervorgehoben
49.15390312.724973472
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Höhe: 472 m ü. NN
Einwohner:

1.899 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 93499
Vorwahl: 09944
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 177
Gemeindegliederung: 29 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
93499 Zandt
Webpräsenz: www.gemeinde-zandt.de
Bürgermeister: Ludwig Klement (CSU/Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Zandt im Landkreis Cham
Karte
Der Rathausplatz mit dem Rathaus
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Zandt ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham im deutschen Land Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Zandt liegt in der Region Regensburg. Schwandorf, Regen, Straubing-Bogen, Regensburg und Pilsen (CZ) sind angrenzende Landkreise.

Gemeindegliederung

Zandt hat 29 Ortsteile[2]:

Es gibt die Gemarkungen Grub, Harrling, Wolfersdorf und Zandt.

Geschichte

Hofmark

Zandt war schon im 13. Jahrhundert Sitz eines Ministerialengeschlechts, das auf der dortigen Wasserburg ansässig war. Der Ort gehörte anfangs zum Hochstift Regensburg, später war er Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Zandt war und die zuletzt den Freiherren von Gleißenthal gehörte.

Verwaltungsgemeinschaft

Die 1978 eingegangene Verwaltungsgemeinschaft mit Miltach wurde 1998 aufgelöst.

Eingemeindungen

Am 1. April 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Harrling und Wolfersdorf eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam ein Teil der aufgelösten Gemeinde Grub hinzu.[3]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 1324 Einwohner
  • 1970: 1380 Einwohner
  • 1987: 1578 Einwohner
  • 1991: 1732 Einwohner
  • 1995: 1776 Einwohner
  • 2000: 1847 Einwohner
  • 2005: 1861 Einwohner
  • 2010: 1848 Einwohner
  • 2015: 1864 Einwohner

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 1984 Ludwig Klement (CSU/Freie Wählergemeinschaft). Er wurde bereits zum fünften Mal wiedergewählt.

Gemeinderat

Die Wahlen am 16. März 2014 brachten folgendes Ergebnis:

  • Freie Wähler Zandt: 4 Sitze
  • Wählergemeinschaft Harrling und Umgebung: 3 Sitze
  • CSU-FWG: 3 Sitze
  • Wählergemeinschaft Wolfersdorf und Umgebung: 2 Sitze
  • Gesamt: 12 Sitze

Wappen

Das Wappen wurde am 12. August 1982 genehmigt.

Blasonierung: „In Rot auf grünem Dreiberg das silberne Schloss Zandt, im rechten oberen Eck ein schwarzes Schildchen, darin ein silberner rechter Kantenbalken.“

Das Zandter Schloss beherrscht noch heute das Ortsbild; das kommt auch im Wappen zum Ausdruck. Schon im 13. Jahrhundert nannte sich ein Ministerialengeschlecht nach Zandt. 1382 vergibt das Hochstift Regensburg die Hofmark Zandt an die Sattelboger als Lehen; diesen folgten verschiedene weitere Besitzer. Das schwarze Schildchen mit den silbernen Kantenbalken zeigt das Familienwappen der Herren von Gleißenthal, die über den langen Zeitraum von 1536 bis 1851 Inhaber von Zandt waren. Die Tingierung Silber und Rot ist von den Farben des Hochstifts Regensburg hergeleitet. Der grüne Dreiberg im Schildfuß verweist auf die Lage der Gemeinde im Bayerischen Wald.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Zandt, ursprünglich 13. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert Neubau, heute BRK Seniorenheim
  • Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1880 besitzt ein gotisches Granittaufbecken und eine Mondsichelmadonna aus der Zeit um 1500. Die übrige Ausstattung ist neuromanisch.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 1529 und im Bereich Handel und Verkehr zwölf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 615; im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe je einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 96 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1300 Hektar (ha), davon waren 509 ha Acker- und 790 ha Dauergrünfläche.

Ansässige Unternehmen

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2008):

  • Kindergärten: > 50 Kindergartenplätze mit 53 Kindern

FC Zandt

Der FC Zandt hat eine Fußball-, Ski-, Stock-, Kletter-, Gymnastik-, Judo- und Jugendabteilung. Die Fußballmannschaft spielt in der Bezirksliga Süd (seit der Saison 2011/12). Der Verein hat 832 Mitglieder.

Ehrenbürger

  • Manfred Zollner (* 1940), Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der Zollner Elektronik AG

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Zandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cham

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zandt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.