Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

1917

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | | ►►

Ereignisse

  • 1917: Gründung Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden e. V. (Berlin), gesetzlich anerkannt durch 3. Durchführungsverordnung zum Anleihe-Ablösungsgesetz 1926; seit 1.4.1935 Abteilung der Reichsvertretung; Abteilungen: Offene Wohlfahrtspflege (Organisation und Finanzierung im Reich); Gefährdeten- und Tuberkulosefürsorge, Heilkuren, Studentenhilfe, Erholungsfürsorge, Anstaltsausschuss (Beratung und Rationalisierung der Anstalten), Sammlung „Jüdische Not“ (für nichtgemeindliche Berliner Anstalten); „Zeitschrift für jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik“, Informationsblatt, seit 1.4.1933 hrsg. von der Zentralwohlfahrtsstelle
  • 1917: Stuttgart. Begründung der Wolf-Stiftung zur Errichtung und zum Betrieb eines jüdischen Krankenhauses in Stuttgart
  • 1917: (jüdischer) Akademieverlag, Berlin
  • Seit 1917: Sowjetunion, Situation der jiddischen Literatur seit der Oktoberrevolution. Seit der Oktoberrevolution schien die Sowjetunion der jiddischen Literatur und Kultur eine neue Blütezeit zu verheissen, wurden doch anfangs die jiddische Schule, Literatur und Presse offiziell gefördert und hatten ja auch die jiddischsprachigen Dichter die Revolution mit vorbereiten helfen; viele bereits ausgewanderte Dichter, die resigniert hatten, kehrten in den folgenden Jahren wieder nach Russland zurück – doch bereits 1948 fand die kurze Blütezeit mit der Inhaftierung der bekannteren Dichter und der Hinrichtung von dreizehn von ihnen in der Moskauer Lubjanka gemeinsam mit anderen Juden auf Geheiss Stalins in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1952 ihr abruptes Ende
  • 22.2.1917-4.5.1973: Jane Bowles (geb. als Jane Stajer Auer), geb. in New York, gest. in Málaga, Spanien, amerikanisch-jüdische Schriftstellerin, relativ unbekannt, obwohl einige sie für eine der grössten Schriftstellerinnen der Moderne halten, laut Tennessee Williams ist sie „die am meisten unterschätzte Autorin der amerikanischen Literatur“; sie verbrachte ihre Jugend auf Grund einer Tuberkulose-Erkrankung in der Abgeschiedenheit Schweizer Sanatorien, wo sie nicht nur ihre Liebe zur Literatur entdeckte, sondern auch eine Reihe von Phobien und Obsessionen entwickelte; nach ihrer Rückkehr stürzte sie sich im Künstlerviertel Greenwich Village in sexuelle Abenteuer mit Frauen und Männern und begann zu schreiben; das Manuskript ihres ersten Romans „Le Phaéton Hypocrite“ von 1936 gilt als verschollen; 1938 heiratete sie den Autor und Komponisten Paul Bowles (1910-1999); das Paar bereiste Südamerika und Europa und lebte seit 1948 in Tanger (Marokko); Jane Bowles Werk ist nicht umfangreich: 1943 wurde ihr Roman „Zwei sehr ernsthafte Damen“ veröffentlicht, 1956 das Stück „In the Summerhouse“ und einige Kurzgeschichten; sie lebte im Schatten ihres Mannes, der durch seinen Roman „Himmel über der Wüste“ zu einem führenden Existenzialisten aufstieg; starke Schreibblockaden und zunehmende Alkohol- und Drogenprobleme hemmten ihre Produktivität; mit 39 Jahren erlitt sie (1957) einen Schlaganfall, von dem sie nicht mehr völlig genas; Bowles brachte schliesslich seine schwer demente Frau 1967 in einer psychiatrischen Klinik in Malaga unter, in der sie 1973 starb
  • 5.4.1917-23.9.1994: Robert Bloch, Autor
  • 4.6.1917: Fritz Rosin aus Freiburg gefallen, deutsch-jüdischer Bomberpilot
  • 31. Oktober 1917: Schlacht von Beerscheba
  • 2.11.1917: Balfour-Deklaration

Bücher

  • M. R. James, The Biblical Antiquities of Philo, London 1917
  • "Germania Judaica", Teil I., 1917 (vgl. unter 1934)
  • Noah Steinberg, Jung-Amerika, 1917
  • Bertrand Auerbach, Les Races et les Nationalités en Autriche Hongrie, Paris (2. Aufl.) 1917
  • M. Brann (Hrsg.), Heinrich Graetz: Abhandlungen zu seinem 100. Geburtstage, Wien 1917
  • Baruch Hagani, Le Sionisme Politique et son Fondateur, Theodor Herzl, Paris 1917
  • Salomon Kassner, Die Juden in der Bukowina, Wien 1917
  • H. S. Horovitz, kritische Ausgabe Siphre D'be Rab. Fasciculus primus: Siphre ad Numeros adjecto Siphre zutta, Leipzig 1917
  • A. Marmorstein, Midrasch Chaserot wi-Jterot, London 1917
  • M. Bassin, Antalogy [sic!]: Five Hundred Years Yiddish Poetry, New York 1917
  • J. Gordins Einakters, New York 1917
  • Alle Werk fun Schalom Aleichem, 28 Bände (von 40 geplanten!), New York 1917-1925

Zeitungen und Zeitschriften

  • 1917: Jewrejskij Put, in Jekaterinoslaw/Ukraine halbwöchentlich in russischer Sprache erschienenes zionistisches Blatt
  • 1917: Makkabi, in Odessa monatlich in russischer Sprache erschienene zionistische Zeitschrift
  • 1917: Jewrejskij Ekonomitscheskij Wjestnik, in Petersburg monatlich in russischer Sprache erscheinendes nationaljüdisches Blatt
  • 1917: Der Wecker, in Baku/Kaukasien erscheinende jiddische Zeitschrift (parteilos)
  • 1917: Perwij Lutsch, in Krasnojarsk/Sibirien halbmonatlich in russischer Sprache erscheinendes (parteiloses) Blatt
  • Juni 1917-Sept. 1921: Blau-Weiss-Blätter. Monatsschrift für jüdisches Jugendwandern. Führernummer / Führerheft / Führerzeitung; hg. von der Bundesleitung der jüdischen Wanderbünde Blau-Weiss (Walter Moses, Martin Nothmann); erschienen unregelmässig Juni 1917 bis September 1921; die Beihefte für die "Führer" der Jugendbewegung, die praktische Anleitungen zur Gruppenarbeit lieferten und in denen das Verbandsprogramm diskutiert wurde, waren nicht frei verkäuflich; ihr Inhalt sollte vertraulich behandelt werden

1917 in Wikipedia


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.