Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aaron Zeitlin
Aaron Zeitlin (geboren 22. Mai 1898 in Uwarowicze, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. September 1973[1] in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller jiddischer Sprache.
Leben
Aaron Zeitlin war ein Sohn des Schriftstellers Hillel Zeitlin und der Esther Kunin, ein Bruder war der Schriftsteller Elchanan Zeitlin (1902–1941). Aaron Zeitlin wuchs in Gomel und in Wilna auf. Zeitlin schrieb bereits als Jugendlicher für die in Odessa herausgegebenen Kinderzeitungen Perachim (dt. Blumen) und Hashachar (dt. Morgenröte). 1914 veröffentlichte er die Erzählung Metatron in der Zeitung Di yidishe velt (dt. Die jüdische Welt). 1920/21 hielten er und sein Bruder Elchanan sich in Palästina auf.
Zeitlin schrieb eine Vielzahl von Beiträgen in der jiddischen und hebräischen Presse Osteuropas und schrieb über jiddische Literatur, Dichtung und über Parapsychologie. Er leitete von 1930 bis 1934 den Jiddischen P.E.N.-Club in Warschau. Mit Unterstützung seines Freundes Isaac Bashevis Singer gab er zwischen 1932 und 1934 das jiddische literarische Monatsmagazin Globus heraus. Sein Theaterstück Chelmer Chachomim (dt. wörtlich "die Weisen von Chelm", gemeint: die Schildbürger oder Narren von Chelm) wurde mit großem Erfolg in New York City aufgeführt und Zeitlin erhielt im März 1939 vom jiddischen Schauspieler und Theaterleiter Maurice Schwartz eine Einladung nach New York. Er entkam damit der deutschen Judenverfolgung, der sein Vater und sein Bruder zum Opfer fielen. Zeitlin arbeitete in den USA für das Theater und lehrte hebräische Literatur am Jewish Theological Seminary of America in New York.
Zeitlin ist der Schöpfer des weltberühmten Liedes Donna Donna mit der Musik von Sholom Secunda. Zeitlin erhielt 1969 zusammen mit Abraham Sutzkever den erstmals vergebenen Itzik Manger-Preis.
Werke (Auswahl)
- Metatron: apokaliptishe poeme. 1922
- Der kult fun gornisht un di kunst vi darf zayn. 1926
- Brener: dramatishe dihtung in 3 aktn, 10 bilder. 1929
- Yaakov Frank: drame in zeks bilder. 1929
- Brenendike erd: roman. 1937
- Ben ha-esh veha-yesha‘. 1957
- Lider fun khurbn un lider fun gloybn. 1967
- Ha-meziut ha-aheret. Tel Aviv: Yavneh, 1967
- Parapsychologia murchevet. Tel Aviv: Yavneh, 1973
- Liṭerarishe un filosofishe eseyen. New York : Alṿelṭlekhn Yidishn ḳulṭur-ḳongres, 1980
- Poems of the Holocaust and Poems of Faith. Hrsg. und übersetzt Morris Faierstein. 2007
Literatur
- Zivia Lubetkin: Zagłada i powstanie. Warschau: Książka i Wiedza, 1999 ISBN 83-05130-41-X
- Mikhail Krutikov, Shachar Pinsker: Zeitlin Family, in YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe (en)
Weblinks
- Literatur von und über Aaron Zeitlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Aaron Zeitlin in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Rafał Żebrowski: Zeitlin (Cejtlin; Cajtlin) Aron, bei jhi
- Zeitlin (Cejtlin, Cajtlin) Aron, bei Wirtualny Sztetl (pl)
Einzelnachweise
- ↑ Sterbejahr bei jhi 1976
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zeitlin, Aaron |
ALTERNATIVNAMEN | Aron Cajtlin |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1898 |
GEBURTSORT | Uwarowicze |
STERBEDATUM | 28. September 1973 |
STERBEORT | New York City |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aaron Zeitlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |