Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abraham Schweizer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Abraham Schweizer vor der ehemaligen Lateinschule in Esslingen

Abraham Schweizer (3. Februar 1875 in Schopfloch – 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein deutscher Rabbiner, der lange in Horb am Neckar wirkte.

Familie

Abraham Schweizer wurde als Sohn des Kaufmanns Joseph Schweizer und seiner Frau Jette in Schopfloch geboren. Er war verheiratet mit Zerline Schweizer, geborene Bamberger (1880–1913). Der Sohn Aron Schweizer (1909–1943) wurde in Auschwitz[1] ermordet.

Leben

Schweizer besuchte die Lyzeen in Schwabach und Esslingen am Neckar (das heutige Georgii-Gymnasium) und danach das Karls-Gymnasium in Stuttgart. Nach dem Abitur im Jahr 1896 studierte er an den Universitäten in Würzburg und Berlin. Im Sommer 1900 promovierte er in Tübingen.

Abraham Schweizer war von 1900 bis 1913 Rabbiner des Bezirksrabbinats Weikersheim, das 1914 aufgelöst wurde. Von 1913 bis 1936 war er Rabbiner in Horb am Neckar, wo er 1936 in den Ruhestand trat. 1913 bis 1936 war Horb Sitz eines Rabbinats, das die jüdischen Gemeinden des Bezirks Horb (dazu Tuttlingen) und die jüdischen Gemeinden Rottweil, Reutlingen, Tübingen und Rottenburg am Neckar umfasste. Abraham Schweizer wohnte gegenüber dem Betsaal in Horb, in der Isenburger Straße 5.

Er war Vorstandsmitglied im Verein Baden-Württembergischer Rabbiner.

Stolperstein für Abraham Schweizer vor seinem letzten freigewählten Wohnort in der Gymnasiumstraße 23 in Stuttgart

1936 zog Schweizer nach Stuttgart in die Gymnasiumstraße 23. Schweizer wurde 1938 während der Novemberpogrome für einige Wochen in das KZ Dachau eingeliefert. 1941 wurde er nach Oberdorf am Ipf eingewiesen und von hier aus am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert. am 29. September 1942 wurde er nach Treblinka deportiert, wo er ermordet wurde.[2]

Ehrungen

„Dr.-Abraham-Schweizer-Platz“ in Horb
  • 1917 wurde er mit dem Charlottenkreuz ausgezeichnet.
  • Der Platz vor dem jüdischen Betsaal in Horb wurde 2010 in „Dr.-Abraham-Schweizer-Platz“ benannt. Eine Gedenktafel soll an Abraham Schweizer erinnern.

Werke

  • Die Israeliten in Stadt und Bezirk Horb. In: 700 Jahre Horb am Neckar, Horb am Neckar 1929.
  • Die israelitische Gemeinde Nordstetten. In: Gemeindezeitung für die israelitischen Gemeinden Württembergs. 1926, 3. Jg. Nr. 2, 4 und 5.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham Schweizer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.148 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.148 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.