Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adam Schaff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adam Schaff

Adam Schaff (geb. 10. März 1913 in Lemberg; gest. 12. November 2006 in Warschau) war ein polnischer marxistischer Philosoph.

Adam Schaff entstammte einer Familie polnischer Advokaten. Er absolvierte sein Studium an der juristischen Fakultät der Universität Lemberg und an der École des Sciences Politiques et Économiques in Paris, promovierte 1945 in Philosophie an der Moskauer Lomonossow-Universität. Nach dem Krieg hatte er in Łódź den Lehrstuhl für Philosophie inne. Ab 1948 war er außerordentlicher, dann ordentlicher Professor in Warschau. Anfangs war Schaff linientreuer Anhänger eines orthodoxen Marxismus, ab Mitte der 1960er Jahre trug er wesentlich zur Entwicklung eines demokratischen Sozialismus bei.

Seine politische und wissenschaftliche Karriere war wechselhaft. Seit 1948 lehrte er Marxistische Philosophie an der Warschauer Universität. Ab 1951 war er Mitglied der polnischen Akademie der Wissenschaften, ab 1957 war er Direktor des Instituts für Philosophie und Soziologie an der Akademie der Wissenschaften. Von 1955 bis 1969 war er Mitglied im Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, als dessen Chefideologe er galt. 1981 wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Seit 1969 war er Mitglied des Club of Rome. In den 1970er Jahren lehrte er als Gastprofessor an der Universität Wien Sozialphilosophie. Auch nachdem sich 1989 der Ostblock aufgelöst hatte, setzte Adam Schaff seine Hoffnungen auf einen humanistischen Sozialismus.

Werke

  • Zu einigen Fragen der marxistischen Theorie der Wahrheit, 1954, Berlin : Dietz.
  • Marx oder Sartre?, 1964, Wien ; Köln ; Stuttgart ; Zürich : Europa Verl.
  • Sprache und Erkenntnis, 1965, Wien ; Frankfurt ; Zürich : Europa Verl..
  • Marxismus und das menschliche Individuum., 1965 Wien ; Frankfurt ; Zürich : Europa Verl..
  • Einführung in die Semantik, 1966, Berlin : Deutscher Verl. d. Wiss. VEB.
  • Essays über die Philosophie der Sprache, 1968, Frankfurt : Europäische Verlagsanst..
  • Geschichte und Wahrheit, 1970, Wien ; Frankfurt ; Zürich : Europa-Verl..
  • Theorie der Wahrheit, 1971, Wien : Europa Verl..
  • Der Mensch, Subjekt und Objekt, 1973, Wien : Europaverlag. ISBN 3-203-50472-3.
  • Strukturalismus und Marxismus, 1974, Wien : Europaverlag. ISBN 3-203-50519-3.
  • Humanismus, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie des Marxismus, 1975, Wien : Europaverlag. ISBN 3-203-50541-X.
  • Soziolinguistik, 1976, Wien : Europaverlag. ISBN 3-203-50591-6.
  • Entfremdung als soziales Phänomen, 1977, Wien : Europaverlag. ISBN 3-203-50630-0.
  • Stereotypen und das menschliche Handeln, 1980, Wien, München, Zürich : Europaverlag. ISBN 3-203-50750-1.
  • Die kommunistische Bewegung am Scheideweg, 1982, Wien ; München ; Zürich : Europaverlag. ISBN 3-203-50794-3.
  • Inmitten einer neuen technologischen Revolution, 1983, Wien : Gpa.
  • Polen heute, 1984, Wien ; München ; Zürich : Europaverlag. ISBN 3-203-50861-3.
  • Einführung in die Erkenntnistheorie, 1984, Wien ; München ; Zürich : Europaverlag. ISBN 3-203-50878-8.
  • Wohin führt der Weg?, 1985, Wien ; München ; Zürich : Europaverlag. ISBN 3-203-50909-1.
  • Perspektiven des modernen Sozialismus, 1988, Wien ; Zürich : Europaverl.. ISBN 3-203-50960-1.
  • Oekumenischer Humanismus, c1992, Salzburg : Müller. ISBN 3-7013-0828-4.
  • Mein Jahrhundert, 1997, Berlin : Dietz. ISBN 3-320-01928-7.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adam Schaff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.