Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adele Filene
Adele Filene (Adelheid Bleichröder) (geb. 1909 in Berlin; gest. 8. August 2010 in Stamford, USA) war ein deutsche Modedesignerin jüdischer Herkunft.[1]
Leben
Der Urgroßvater von Adele Filene war Samuel Bleichröder, der Gründer des Bankhauses S. Bleichröder. Ihr Vater war der Arzt Fritz Bleichröder.
Mit sechs Jahren besuchte Adele Filene eine Privatschule und später das Lyzeum in der Görschstrasse (später Carl von Ossietzky Gymnasium)[2] in Berlin. Sie war Schneiderlehrling und verbrachte ein Jahr an einer Kunstgewerbeschule in Wien. Für eine Modezeitschrift des Ullstein-Verlags entwarf sie Schnittmuster. 1930 heiratete sie und emigrierte mit ihrem Mann 1936, zunächst ohne ihre Zwillinge, nach London, England. 1951 wurde die Ehe geschieden; 1968 heiratete sie erneut und zog zu ihrem Mann nach New York, USA.[3] Filene war ein bedeutendes Mitglied des Women's City Club of New York; u.a. war sie dort eine von zehn Honorary Directors.[4]
Adele Filene hat insbesondere Sportbekleidung und Handtaschen entworfen. Darüber hinaus hat sie verschiedene Fachartikel zum Thema Modedesign veröffentlicht. 1973 war sie eine der sechs Gründungsmitglieder der Costume Society of America (CSA).[5] Für die Gesellschaft war sie in den Gründungsjahren als Schatzmeisterin tätig. Seit 1996 vergibt die CSA ihr zu ehren den Adele Filene Student Travel Award.[6]
Literatur
- Adele Filene: A Bibliography of recent books relating to costume, Costume Society of America, 1975.
- Adele Filene: Bibliography 1979, Costume Society of America, 1979.
- Adele Filene: The Costume Society of America bibliography, 1983, Costume Society of America, 1983.
- Inge Lammel (Hrsg.): Jüdische Lebenswege. Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen, Verlag Hentrich & Hentrich, 2007, ISBN 3-938485-53-1 bzw, ISBN 978-3-938485-53-8
Einzelnachweise
- ↑ NYT: Paid Death Notices
- ↑ Carl von Ossietzky Gymnasium
- ↑ Inge Lammel (Hrsg.): Jüdische Lebenswege. Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen, Verlag Hentrich & Hentrich, 2007, S. 185.
- ↑ Women's City Club of New York
- ↑ CSA: Founder
- ↑ Costume Society of America: Adele Filene Student Travel Award
Personendaten | |
---|---|
NAME | Filene, Adele |
ALTERNATIVNAMEN | Bleichröder, Adelheid |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Modedesignerin |
GEBURTSDATUM | 1909 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 8. August 2010 |
STERBEORT | Stamford (Connecticut) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adele Filene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |