Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adiaphoristischer Streit
Der Adiaphoristische Streit (auch: Adiaphoristenstreit) wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten ausgetragen. Philipp Melanchthon und seine Anhänger nahmen dabei die Position ein, dass sich Protestanten in den sog. „Adiaphora“ (griechisch = Mitteldinge, d.h. gleichgültige Dinge) der katholischen Kirche gegenüber gleichgültig verhalten könnten, nicht jedoch in den zentralen Glaubensartikeln.
Zu den Adiaphora zählen für Melanchthon die Zeremonien und Riten, unter anderem Hochaltäre, Lichter, Messgewänder und Stundengebete. In den von ihm ausgearbeiteten Leipziger Artikeln machte er deshalb den Katholiken in diesem Bereich Zugeständnisse. Dagegen wandten die Gnesiolutheraner ein, dass es in Fragen des Bekenntnisses keine gleichgültigen Dinge gebe. Ihr Protest gegen die Leipziger Artikel wurde von Matthias Flacius angeführt. Daraus entwickelte sich eine ganze Reihe innerlutherischer Streitigkeiten.
Diesen Adiaphoristenstreit in der Interimszeit 1548 ff. nennt man teilweise auch „ersten Adiaphoristenstreit“ und stellt ihm als „zweiten Adiaphoristenstreit“ eine „individualethische Variante“[1] zur Seite, bei dem es um die Zulässigkeit weltlicher Vergnügungen wie Tanz oder ähnliches ging.
Weblinks
Adiaphoristischer Streit. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 1, Altenburg 1857, S. 132 (Online bei zeno.org).
Literatur
- Friedhelm Krüger: Adiaphoristenstreit., in: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. (LThK) – Freiburg i. Br.; Basel; Rom: Herder. - 3. Auflage. - Bd. 1: A – Barcelona., 1993, ISBN 3-451-22001-6, Sp. 158 (mit Literaturangaben)
Einzelnachweise
- ↑ Friedhelm Krüger: Adiaphoristenstreit., in: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. (LThK) – Freiburg i. Br.; Basel; Rom: Herder. - 3. Auflage. - Bd. 1: A – Barcelona., 1993, ISBN 3-451-22001-6, Sp. 158
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adiaphoristischer Streit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |