Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gnesiolutheraner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16. Jahrhundert aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausbildete. Ihre zeitgenössische Bezeichnung war Flacianer, nach ihrem bekanntesten Vertreter Matthias Flacius. Sie selbst bezeichneten sich nur als Lutheraner (was sie ihren Gegnern absprachen zu sein). Im 17. Jahrhundert entstand die Bezeichnung Gnesiolutheraner (das griechische Adjektiv γνήσιος gnesios bedeutet „echt“). Die Ansichten der Gnesiolutheraner prägten das Grundgerüst der lutherischen Orthodoxie.

Auseinandersetzung mit den Philippisten

Nach dem Tod Martin Luthers 1546 und den kriegerischen Auseinandersetzungen im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 bot der Augsburger Religionsfrieden 1555 erstmals die Möglichkeit einer theologischen Bestandsaufnahme. In diesem sogenannten Konfessionellen Zeitalter konkurrierten im Luthertum zwei Parteien um die theologische Deutungshoheit: die „Philippisten“ (Schüler Philipp Melanchthons, der besonders nach dem Tod Martin Luthers die Linie der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland prägte) und die genuinen Lutherschüler („Gnesiolutheraner“). Infolgedessen brach unter den evangelischen Theologen eine Disputation über sechs Streitpunkte aus:

  1. der 2. Abendmahlsstreit
  2. der Adiaphoristische Streit
  3. der Antinomistische Streit
  4. der Majoristische Streit
  5. der Osiandrische Streit
  6. der Synergistische Streit

Das wichtigste Anliegen der Gnesiolutheraner war die Sicherung des Überlebens der protestantischen Religion. Sie verfassten viele polemische Flugschriften in deutscher Sprache, um eine möglichst große Breitenwirkung zu erzielen. Da sie das Ende der Welt fürchteten, waren sie nicht kompromissbereit. Zu einem gewissen Ausgleich der Lehrstreitigkeiten kam es erst 1577 mit der Einigung auf die Konkordienformel.

Vertreter

Der Begriff Gnesiolutheraner fasst nachträglich ordnend eine lose Gruppe von einzelnen Theologen zusammen, die ein gemeinsames Interesse an der reinen Lehre, aber auch differierende Ansichten hatten. Eine gemeinsame Schule bildeten sie kaum.

Vertreter der Gnesiolutheraner waren vor allem:

Literatur

  • Rudolf Keller: Gnesiolutheraner. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 13. (1984), S. 512–519 (Überblick mit weiterer Literatur).
  • Wolfgang Klose: Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch. Das Stammbuch von Abraham und David Ulrich. Benutzt von 1549–1577 sowie 1580–1623. Mitteldeutscher Verlag, Halle 1999, ISBN 3-932776-76-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gnesiolutheraner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.