Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alain Mabanckou
Alain Mabanckou (* 24. Februar 1966 in Pointe-Noire, Republik Kongo) ist ein afrikanischer Schriftsteller, der in französischer Sprache publiziert.
Leben und Werk
Alain Mabanckou verbrachte seine Kindheit und Schulzeit in seiner Geburtsstadt.[1] Nach dem Abitur begann er ein Jurastudium in Brazzaville. 1989 bis 1993 konnte er mittels eines Förderstipendiums Wirtschaftsrecht in Paris studieren. Nach dem Diplôme d’études approfondies in Recht der Université de Paris-Dauphine war er zehn Jahre als juristischer Berater im französischen Konzern Suez-Lyonnaise des Eaux tätig. 2002 wurde er Dozent für frankophone Literatur an der University of Michigan, Ann Arbor und 2007 wurde er Professor an der University of California, Los Angeles (UCLA). Heute lebt er in Santa Monica, Kalifornien.
In den 1990er Jahren publizierte er in französischen Verlagen mehrere Lyrikbände und Erzählungen.[2] Sein Debütroman Bleu-Blanc-Rouge wurde 1998 mit dem Grand Prix littéraire de l’Afrique noire ausgezeichnet. Weitere Romane folgten wie Et Dieu seul sait comment je dors (2001), Les Petit-Fils nègres de Vercingétorix (2002), African Psycho (2003) und Memoires de porc-epic (2006), für den er mehrere Literaturpreise, unter anderen den Prix Renaudot, erhielt. 2009 erschien Black Bazar, sein erster Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde.[3]
Werke
Romane und Erzählungen
- Bleu-Blanc-Rouge, 1998
- Et Dieu seul sait comment je dors, 2001
- Les Petits-fils nègres de Vercingétorix, 2002
- African Psycho, 2003
- Verre Cassé, 2005
- deutsch: Zerbrochenes Glas, Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. 222 S. Liebeskind, München 2013.[4]
- Mémoires de porc-épic, 2006
- deutsch: Stachelschweins Memoiren; aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2011. ISBN 978-3-935890-81-6.
- Black Bazar, 2009
- deutsch: Black Bazar; aus dem Französischen von Andreas Münzer, Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2010. ISBN 978-3-935890-68-7.[5]
- Demain j'aurai vingt ans, 2010
Gedichtbände
- Au jour le jour, 1993
- La légende de l'errance, 1995
- L'usure des lendemains, 1995
- Les arbres aussi versent des larmes, 1997
- Quand le coq annoncera l'aube d'un autre jour..., 1999
- Tant que les arbres s'enracineront dans la terre, Œuvre poétique complète, 2007
Weblinks
- Webpräsenz von Alain Mabanckou (französisch)
- Marabout: Autorenportrait Alain Mabanckou
- Pressespiegel deutscher Veröffentlichungen (Perlentaucher)
Einzelnachweise
- ↑ Biographie (frz.). Abgerufen am 24. August 2011.
- ↑ Marabut-Seite, Autorenportraits, Alain Mabanckou. Abgerufen am 24. August 2011.
- ↑ Vgl. Karimi, Kian-Harald: "Afrikanische Passagen zwischen Gestern und Heute: Auf den Spuren urbanen Lebens von Mongo Betis 'La ville cruelle' bis Alain Mabanckous 'Black Bazar'", in: Ursula Hennigfeld (Hrsg.) Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, Bielefeld (Transkript) 2012, ISBN 978-3-8376-1750-4, Reihe Lettre, S. 125-152.
- ↑ Busch oder nicht Busch, das ist hier die Frage, Rezension von Sophie Sumburane in CulturMag vom 6. März 2013, abgerufen 6. März 2013
- ↑ Jeannette Villachica: Weiss und schwarz. Alain Mabanckou und sein Roman «Black Bazar». NZZ-Online, 6. Mai 2010, abgerufen am 24. August 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mabanckou, Alain |
KURZBESCHREIBUNG | kongolesischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1966 |
GEBURTSORT | Pointe-Noire |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alain Mabanckou aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |