Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prix Renaudot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Théophraste Renaudot

Der Prix Théophraste Renaudot (kurz: Prix Renaudot) ist einer der fünf großen französischen Literaturpreise.

Der Preisträger wird alljährlich – erster Dienstag im November – im Pariser Restaurant Drouant am gleichen Tag wie der Preisträger des Prix Goncourt verkündet. Es werden im Vorfeld von der zehnköpfigen Jury – bestehend aus Literaturkritikern – immer zwei mögliche Preisträger ausgewählt (für den Fall, dass eines der beiden Werke bereits mit dem Prix Goncourt bedacht wurde).

Die Jury des Prix Renaudot steht in keiner Abhängigkeit von der Académie Goncourt. Der Prix Renaudot gilt deshalb auch als ausgleichendes Komplement zum Prix Goncourt.

Der Preis wird seit 1926 vergeben und ist nach dem Begründer des modernen Journalismus in Frankreich Théophraste Renaudot (1586–1653) benannt.

Die meisten Werke, die mit dem Prix Renaudot ausgezeichnet wurden, sind auch ins Deutsche übersetzt worden (angegeben ist jeweils die deutsche Erstausgabe).

Preisträger

1926–1929

1930–1939

1940–1949

  • 1940: La Vallée heureuse, Jules Roy (dt. Das glückliche Tal. Saarbrücken: Saar-Verlag 1948).
  • 1941: Quand le temps travaillait pour nous, Paul Mousset (dt. Als die Zeit für uns arbeitete. Stuttgart / Berlin: Rowohlt 1942).
  • 1942: Les Liens de chaîne, Robert Gaillard.
  • 1943: J'étais médecin avec les chars, André Soubiran.
  • 1944: Les Amitiés particulières, Roger Peyrefitte (dt. Heimliche Freundschaften. Karlsruhe: Stahlberg 1950).
  • 1945: Le Mas Théotime, Henri Bosco (dt. Der Hof Théotime. Darmstadt / Genf: Holle 1953).
  • 1946: L'Univers concentrationnaire, David Rousset.
  • 1947: Je vivrai l'amour des autres, Jean Cayrol.
  • 1948: Voyage aux horizons, Pierre Fisson.
  • 1949: Le Jeu de patience, Louis Guilloux.

1950–1959

  • 1950: Les Orgues de l'enfer, Pierre Molaine.
  • 1951: Le Dieu nu, Robert Margerit.
  • 1952: L'Amour de rien, Jacques Perry (dt. Ohne Liebe. Hamburg: von Schröder 1953).
  • 1953: La Dernière Innocence, Célia Bertin.
  • 1954: Le Passage, Jean Reverzy (dt. Die Überfahrt. Wien: Ullstein 1956).
  • 1955: Le Moissonneur d'épines, Georges Govy (dt. Bei Anbruch des dritten Tages. Düsseldorf: Rauch 1957).
  • 1956: Le Père, André Perrin (dt. Eine Kindheit in Paris. Karlsruhe: Stahlberg 1958).
  • 1957: La Modification, Michel Butor (dt. Paris-Rom oder Die Modifikation. München: Biederstein 1958).
  • 1958: La Lézarde, Édouard Glissant (dt. Sturzflut. Das Lied von Martinique. München: Kindler 1959).
  • 1959: L'Expérience, Albert Palle (dt. Die Erfahrung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961).

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1999

  • 1990: Les Frères Romance, Jean Colombier (dt. Das Geheimnis der Brüder Romance. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1991).
  • 1991: La Séparation, Dan Franck (dt. Die Geometrie der unwägbaren Beziehungen. München: Droemer Knaur 1993).
  • 1992: La Démence du boxeur, François Weyergans (dt. Der Boxer-Wahnsinn. Leipzig: Kiepenheuer 1994).
  • 1993: Les Corps célestes, Nicolas Bréhal.
  • 1994: Comme ton père, Guillaume Le Touze (dt. Wie dein Vater. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1998).
  • 1995: Les Braban, Patrick Besson.
  • 1996: Un silence d'environ une demi-heure, Boris Schreiber.
  • 1997: Les Voleurs de beauté, Pascal Bruckner (dt. Diebe der Schönheit. Berlin: Aufbau 1998).
  • 1998: Le Manuscrit de Port-Ebène, Dominique Bona (dt. Die Zuckerplantage. München: Goldmann 2001).
  • 1999: L'Enfant léopard, Daniel Picouly (dt. Der Leopardenjunge. Berlin: Kindler 2001).

2000–2009

2010–

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prix Renaudot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.