Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alan Greenspan
Alan Greenspan, KBE (* 6. März 1926 in New York) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er war vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank (Federal Reserve System).
Ausbildung und Privatleben
Greenspan wurde in eine jüdische Familie ungarischer Einwanderer geboren [1] und wollte zunächst Musiker werden. Im Stadtteil Bronx seiner Geburtsstadt New York besuchte der Sohn eines Börsenmaklers, der auch Kantor an einer Synagoge war, die berühmte Musikhochschule Juilliard School. Seine Instrumente waren das Saxophon und die Klarinette, mit der er seinem Vorbild Benny Goodman nacheiferte.
Im Jahr 1951 heiratete er Joan Mitchell. Die Ehe mit ihr wurde aber schon 1952 wieder geschieden.
Von 1944 an absolvierte er ein volkswirtschaftliches Studium, das er 1950 an der New York University mit dem Master-Grad abschloss. Danach studierte er kurze Zeit an der Columbia University. 1977 erlangte er an der New York University den PhD. Im Jahr 2005 wurde ihm von derselben Universität ein Ehrendoktor verliehen.
Mit 71 Jahren heiratete Greenspan die damalige NBC-Korrespondentin im Weißen Haus, Andrea Mitchell.
Greenspans finanzpolitische Laufbahn begann 1953 mit der Beratungsfirma "Townsend-Greenspan & Co". 1967 unterstützte er Richard Nixon im Wahlkampf, der ihn 1974 als Präsident zum Chef des Council of Economic Advisers berief.
Mittlerweile vertritt er die Meinung, dass Steuersenkungen das Wirtschaftswachstum nicht unbedingt fördern und plädiert für die Rückführung der Steuernachlässe von 2001 und 2003 unter der Bush-Regierung.[2]
Alan Greenspan ist bekennender Atheist. [3] Er war befreundet mit Ayn Rand, einer der einflussreichsten politischen Autoren der USA.[4]
Vorsitzender des Federal Reserve Systems
Vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 war er Vorsitzender des United States Federal Reserve Board. Greenspan erreichte in dieser Position internationales Ansehen. Insgesamt arbeitete er unter vier US-Präsidenten. Er wandte sich stets gegen eine feste Regelbindung der Geldpolitik, unter anderem mit seinem bekannten Ausspruch: "Geldpolitik ist keine angewandte Wissenschaft, sondern Kunst!"
Seine Berufung an die Spitze der US-Zentralbank erfolgte durch den republikanischen Präsidenten Ronald Reagan. Auch von Reagans Nachfolgern George Bush, Bill Clinton und George W. Bush wurde Greenspan hoch angesehen.
Während Greenspans Amtszeit kam es zu einer Reihe von Wirtschaftskrisen: 1987 litten die USA unter den Folgen eines schweren Börsenkrachs, 1990 widerstand Greenspan dem Druck Bush sen., eine expansive Geldpolitik durchzuführen. Stattdessen blieb Greenspan bei einem auf Preisniveaustabilität ausgerichteten Kurs, weswegen man ihn mitverantwortlich für die Mitte 1990 in den USA einsetzende leichte Rezession machte, die durch den 2. Golfkrieg zusätzlich angeheizt wurde.
Mit Bushs Nachfolger Clinton arbeitete Greenspan ab 1993 zielorientiert zusammen; während Clinton eine auf Haushaltskonsolidierung ausgerichtete restriktive Fiskalpolitik betrieb, gelang es der Fed, durch eine expansive Geldpolitik einen Impuls zur Wirtschaftsentwicklung zu geben.
Auf Initiative Greenspans und der EZB intervenierten die Notenbanken der USA, Japans, Kanadas und der EU in der Anfangszeit des Euro. Insbesondere durch die Stützungskäufe vom 22. September 2000 erholte sich der Euro, der unter 0,85 US-Dollar gesunken war, bis auf 90 US-Cent. Gemeinsam mit der EZB und der japanischen Zentralbank intervenierte die Fed unter Greenspan auch in der Folge des 11. September 2001.
Im Jahr 2001 war in den USA ein Verfahren gegen Greenspan wegen des Verdachts der Goldpreis-Manipulation anhängig, das aber für den Banker ohne Konsequenzen verlief.
Die Verlängerung von Greenspans fünfter Amtszeit als Chairman endete am 31. Januar 2006. Als seinen Nachfolger berief George W. Bush Ben Bernanke.
Beratertätigkeit
Am 13. August 2007 wurde bekannt, dass Alan Greenspan für die Deutsche Bank als Berater im Bereich Investmentbanking tätig sein wird.
Seit Januar 2008 ist Greenspan Berater der Paulson & Co. Hedge-Fonds Gesellschaft. Es wurde vertraglich vereinbart, dass Greenspan ausschließlich für den Paulson & Co. Hedge-Fonds als Berater tätig sein wird.[5]
Ansichten über den Fed-Chef
Greenspan ist am 31. Januar 2006 als Präsident der Notenbank in den Ruhestand getreten. Für seine Nachfolge wurde am 24. Oktober 2005 Ben Bernanke nominiert. Aus diesem Anlass waren in der Finanzwelt zahlreiche Interpretationen zur „Legende“ Greenspan zu vernehmen; unter anderem berichtete Global iNet News/Berlinkontor:
„Alan Greenspan (79), der mächtigste Notenbanker der Welt, scheidet nach 18 Jahren aus dem Amt. Wenn dieser legendäre Chef der US Federal Reserve Bank vor die Mikrophone trat, hielten nicht nur Banker, Wirtschaftsbosse, Devisenhändler, Aktionäre und Kleinanleger den Atem an, sondern auch die Staatenlenker der Welt. Jedes Mal, wenn dieser „Mogul der internationalen Finanzwelt“ sich öffentlich äußerte, erzitterte die monetäre Erdbeben-Nadel auf der Richterskala der globalisierten Finanzwelt.“
Die richtungsweisenden Analysen und Maßnahmen, die Greenspan - wie es heißt - oft während der Entspannung in der Badewanne konzipierte, faszinierten und beeinflussten nicht nur die US-amerikanische Wirtschaft, sondern die Finanzsysteme weltweit. Greenspan, den der ehemalige Vorsitzende des Bankenausschusses im US-Kongress Phil Gramm den „größten Notenbanker aller Zeiten“ nannte, agierte in der Tat wie ein Regisseur aller Spekulationen und Wechselkurse.
Wegen seiner Politik niedriger Zinssätze wurde Greenspan auch „Zins-Eliminator“ genannt. So schreibt Berlinkontor: „Greenspan folgte stets nur seinen eigenen Eingebungen und Überzeugungen - und dominierte nicht selten selbst die Politik im Weißen Haus, im US-Kongress und an den internationalen Finanzmärkten.“
Vielfach wurde Greenspan als heimlicher mächtigster Mann der Welt angesehen, da oftmals bereits seine (bewusst vage gehaltenen) Andeutungen die Börsen in Bewegung versetzen. Seine Auftritte fanden zu seiner Zeit als Fed-Chef weltweit große Aufmerksamkeit, vor allem während der Sitzungstermine, bei denen die neuen geldpolitischen Schritte diskutiert und beschlossen werden sollten. Um im Vorfeld solcher Sitzungen die Höhe der Zinsanpassung und die Folgen für den Finanzmarkt bestimmen zu können, erfanden Börsenkommentatoren den Aktentaschen-Indikator.
Neben den überwiegend positiven Meinungen zur „Ära Greenspan“ wurden jedoch zuletzt vielfach auch kritischere Stimmen laut, welche u. a. auf die Mitverantwortlichkeit Greenspans für den spekulativen Preisauftrieb im Aktien- und Immobiliensektor aufgrund der Politik des billigen Geldes hinwiesen. So wuchs unter seiner Führung beispielsweise die Geldmenge M3 von 3,614 Billionen US-$ zum Zeitpunkt seines Amtsantritts auf 10,250 Billionen US-$ zum Ende seiner Amtszeit, d.h. um 283,62 %.
Des Weiteren wurde er für seine oft nebulösen, unklaren Äußerungen kritisiert, engl. auch Greenspeak genannt, die nach Ansicht vieler Ökonomen zu unnötigen Unsicherheiten auf den Finanzmärkten führten. Greenspan selbst verteidigte diese Strategie jedoch, da er lediglich durch überraschende Markteingriffe der Zentralbank Chancen für geldpolitische Impulse sah. Über sich selbst sagte er: „Ich weiß, dass Sie glauben, Sie wüssten, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meine.“ Anderthalb Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Amt gab Alan Greenspan zu, sein Publikum absichtlich aufs Glatteis geführt zu haben. Wenn er etwas gefragt wurde, worauf er nicht antworten konnte oder wollte, sei er in krude Satzkonstruktionen verfallen. Seine Zuhörer hätten dann gedacht, er habe etwas unglaublich Tiefsinniges gesagt und damit ihre Frage beantwortet.
In der Neuen Zürcher Zeitung vom 26. Oktober 2008 wird darauf hingewiesen, dass Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman Greenspan im September 2008 als Hauptverantwortlichen der Finanzkrise bezeichnet habe. James K. Galbraith hat Greenspans Papier[6] über die Krise vom 9. März 2010 als Müll bezeichnet und moniert, dass kein einziges Mal das Wort "Verantwortung" vorkäme.[7] Greenspan wurde zwischenzeitlich vor der Financial Crisis Inquiry Commission[8] als Zeuge gehört.[9]
Hedonische Berechnung von Inflation und Wachstum
Alan Greenspan ist ein Verfechter der hedonischen Berechnung von Inflation und Wachstum. Die hedonische Berechnung bezieht - neben der Preisveränderung - auch die Qualitätsveränderung eines Warenkorbes mit ein. Die hedonische Berechnung führt, im Gegensatz zu Verfahren mit reinen Preisveränderungen, zu tieferen Werten für die Inflation sowie zu höheren Werten für das Wachstum. Steigt z. B. die Rechenleistung eines Computers bei gleichem Preis um 50 %, so bewirkt dies einen Preisrückgang von 33 % sowie ein Wachstum von 50 %.
Ehrungen
2005 überreichte US-Präsident George W. Bush Greenspan die Freiheitsmedaille („Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA.
Zitat
Am 22. Februar 2002 nach der Pleite des Enron-Konzerns äußerte Greenspan als amtierender Chef der US-Notenbank in einer Krisensitzung den in den Massenmedien mehrfach zitierten Ausspruch: „Capitalism is not working“. [10]
Quellen
- ↑ Alan Greenspan Biography. Abgerufen am 17. Oktober 2008.
- ↑ Steuerentlastungen für die Reichen. Abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Atheismus: Ideologie, Philosophie oder Mentalität?, Richard Faber u. Susanne Lanwerd, Königshausen & Neumann, 2006, ISBN 3-8260-2895-3 ISBN 978-3-8260-2895-3
- ↑ http://web.archive.org/web/20050405203828/http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html
- ↑ Financial Times: „Greenspan joins NY hedge fund“ - 15. Januar 2008
- ↑ Alan Greenspan: The Crisis.
- ↑ James K. Galbraith: Oh Please Huffington Post, 25. März 2010.
- ↑ Financial Crisis Inquiry Commission The New York Times, 6. April 2010.
- ↑ Sewell Chan, Eric Dash: Committee Takes Up Subprime and Citi’s Troubles. The New York Times, 7. April 2010.
- ↑ Alan Greenspan Zitat aus dem Tagespiegel (15. Oktober 2008)
Literatur
- William Fleckenstein: Greenspan's Bubbles: The Age of Ignorance at the Federal Reserve. McGraw-Hill, 2008, ISBN 978-0-07-159158-4
- Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiographie. Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2007, ISBN 978-3-593-38409-2
- Roland Leuschel, Claus Vogt: Das Greenspan-Dossier. Finanzbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-89879-045-2
- Bob Woodward: Greenspan - Dirigent der Weltwirtschaft. Europa Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-203-77675-8
Weblinks
- Literatur von und über Alan Greenspan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vereinigte Staaten - Auf Alan Greenspan ist Verlaß (FAZ, 9. März 2005)
- Lutz Knappmann, Greenspans explosives Erbe ("Manager Magazin", Februar 2006)
- "Gold and Economic Freedom" Original (Alan Greenspan 1966) ("www.gold-eagle.com")
- "Gold und wirtschaftliche Freiheit" Übersetzung (Alan Greenspan 1966) ("www.goldseiten.de")
- Jobwechsel: Greenspan berät die Deutsche Bank
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Paul Volcker | Chairman des Federal Reserve Boards August 1987 bis Januar 2006 |
Ben Bernanke |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alan Greenspan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greenspan, Alan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzender der US-Notenbank |
GEBURTSDATUM | 6. März 1926 |
GEBURTSORT | New York |