Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alessandria
Alessandria | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat: | Italien | |
Region: | Piemont | |
Provinz: | Alessandria (AL) | |
Koordinaten: | 44° 55′ N, 8° 37′ O44.9166666666678.616666666666795Koordinaten: 44° 55′ 0″ N, 8° 37′ 0″ O | |
Höhe: | 95 m s.l.m. | |
Fläche: | 204 km² | |
Einwohner: | 93.839 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 460 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 15100 | |
Vorwahl: | 0131 | |
ISTAT-Nummer: | 006003 | |
Demonym: | Alessandrini | |
Schutzpatron: | San Baudolino (10. November) | |
Website: | Alessandria |
Alessandria (piemontesisch: Lissändria; deutsch: Alexandria) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont mit 93.839 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2016). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Geografie
Die Lage der Stadt ist etwa 70 km östlich von Turin in der oberen Poebene. Sie liegt auf einer Meereshöhe von 95 Meter am Ufer des Flusses Tanaro, nahe der Einmündung der Flüsse Bormida und Belbo. Der Stadtkern liegt auf der rechten Seite des Flusses.
Geschichte
Alessandria wurde 1168 von den Bewohnern der Gegend gegründet, um sich gegen den Markgrafen von Montferrat und die Stadt Pavia zu verteidigen, nach deren Ersuchen es 1174 von Friedrich Barbarossa sechs Monate lang erfolglos belagert wurde. Der Lombardenbund nahm den Ort auf und nannte ihn Alessandria, nach Papst Alexander III.
Nachdem die Stadt durch verschiedene Hände gegangen war, wurde sie 1713 im Frieden von Utrecht dem Haus Savoyen zugesprochen, und der Bau einer Festung wurde 1728 von Ignazio Bertola begonnen. Während der französischen Besatzung (1800–1814), die nach der Schlacht von Marengo begann, wurde sie noch weiter befestigt. Die Anlagen wurden von den Österreichern 1815 völlig zerstört, wurden aber anschließend wieder aufgebaut.
Die Festung befindet sich auf der linken Seite des Tanaro und wurde bis 2007 noch vom Militär verwendet.
Alessandria ist seit 1175 Bischofssitz.
Verkehr
Bei Alessandria kreuzen sich die Autobahnen A21 und A26. In der Nähe verläuft auch die A7, die Genua und Mailand verbindet. Der Bahnhof von Alessandria hat überregionale Bedeutung. Die Stadt hat einen kleinen Flugplatz für die Allgemeine Luftfahrt.[2] Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind Turin, Mailand-Linate und Genua.
Söhne und Töchter der Stadt
- Pino Cacucci (* 1955), Autor
- Carlo Carretto (1910–1988), Schriftsteller und katholischer Geistlicher
- Mario Celoria (1911–1984), Fußballspieler
- Louis-Léonard Antoine de Colli-Ricci (1757–1809), General
- Gianni Coscia (* 1931), Jurist und Musiker
- Roberto Cotroneo (* 1961), Schriftsteller und Publizist
- Umberto Eco (1932–2016), Schriftsteller, Medienwissenschaftler und Semiotiker
- Emilio Faa' di Bruno (1820–1866), piemontesischer und italienischer Marineoffizier
- Giovanni Ferrari (1907–1982), Fußballspieler
- Giovanni Ferrofino (1912–2010), römisch-katholischer Erzbischof und vatikanischer Diplomat
- Guido Forti (1940–2013), Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
- Marta Gastini (* 1989), Schauspielerin
- Mustapha Kanit (* 1991), Pokerspieler
- Edoardo Martino (1910–1999), Politiker, 1967–1970 EU-Kommissar
- Jean Massin (1793–??), französischer Komponist
- Giorgio Merula (1430–1494), Humanist
- Giovanni Migliara (1785–1837), Maler
- Urbano Rattazzi (1808–1873), Politiker
- Gianni Rivera (* 1943), Fußballspieler und Politiker
- Enzo Robotti (* 1935), Fußballspieler und -trainer
- Luciana Stegagno-Picchio (1920–2008), Lusitanistin und Brasilianistin
- Daniele Viotti (* 1974), Politiker
Städtepartnerschaften
Alessandria listet sechs Partnerstädte auf:[3]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Alba Iulia | 2008 | |
Argenteuil | 1960 | |
Hradec Králové | 1961 | |
Jericho | 2004 | |
Karlovac | 1963 | |
Rjasan | 2006[4] | |
Rosario | 1988 |
Ferner ist die Stadt Mitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte. Die Provinz Alessandria pflegt seit 2003 eine Partnerschaft mit der Provinz Pistoia.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
- ↑ Lage: ⊙44.9244444444448.6255555555556. Aeroclub Alessandria
- ↑ Città di Alessandria - Cultura e Turismo - Promozione della città - Città gemellate. Abgerufen am 15. Februar 2015.
- ↑ г. Алессандрия (Италия) - Администрация города Рязани. Abgerufen am 15. Februar 2015.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Alessandria
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alessandria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |