Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Schittenhelm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Schittenhelm (geb. 16. Oktober 1874 in Stuttgart; gest. 27. Dezember 1954 in Rottach-Egern) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Alfred Schittenhelm war Sohn des Oberregierungsrates Wilhelm Schittenhelm (1838–1894) und dessen Ehefrau Julie, geborene Hauck. Er besuchte Gymnasien in seiner Heimatstadt sowie Heilbronn und absolvierte nach dem Abitur 1892 ein Medizinstudium an den Universitäten Tübingen, Genf und Breslau. In Tübingen schloss er 1898 das Studium mit Staatsexamen ab und wurde dort noch im selben Jahr zum Dr. med. promoviert. Seine Assistenzarztzeit verbrachte er in Folge am Stuttgarter Karl-Olga-Krankenhaus, der Breslauer medizinischen Klinik, am chemischen Institut der Berliner Charité sowie der Göttinger medizinischen Klinik. Er habilitierte sich 1904 für Innere Medizin und war danach an der Charité als Klinikassistent tätig.

Ab 1907 war er außerordentlicher Professor für klinische Propädeutik und Geschichte der Medizin an der Universität Erlangen. 1912 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an die Albertus-Universität Königsberg berufen, wo er als Direktor die medizinische Klinik leitete. 1915 folgte er einem Ruf an die Universität Kiel, wo er als Ordinarius für Innere Medizin und Klinikdirektor bis 1934 wirkte. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges nahm er als Stabsarzt, Hygieniker und beratender Mediziner beim Deutschen Heer am Kriegsgeschehen teil. Schittenhelm trieb in Kiel den Aufbau einer modernen medizinischen Klinik voran. Nachdem er Berufungen nach Leipzig, Berlin und Wien ausgeschlagen hatte, wechselte er 1934 auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an die Universität München und leitete dort die II. medizinische Klinik.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er im Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnr. 2.732.711) und wurde später auch Mitglied der SS (SS-Nr. 259.429), bei der er im September 1938 den Rang eines SS-Standartenführers erreichte.[1][2] Des Weiteren trat er dem NS-Ärztebund sowie dem NS-Dozentenbund bei und gehörte beim letztgenannten ab 1944 dem Führungskreis an. In der von ihm geführten Klinik ließ er 1934/35 eine Abteilung für „Erbpflege und Erbforschung“ einrichten, die bedeutungslos blieb und nach vier Jahren aufgelöst wurde.[3] In diesem Zusammenhang erhielt er Finanzmittel durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für die Erstellung eine „Kartei der erbkranken Familien, ferner ein einschlägiges Film- und Bildarchiv“.[4] Er saß dem Wissenschaftlichen Ausschuss der Bioklimatischen Arbeitsgemeinschaft vor und war seit 1912 Mitherausgeber der Münchner Medizinischen Wochenschrift.[1] Kriegsbedingt wurde die Münchner Klinik 1944 nach Rottach verlegt.

Nach Kriegsende wurde er aus dem Hochschulamt entlassen und im Internierungslager Moosburg festgehalten. Nach einem Spruchkammerverfahren wurde er als Mitläufer entnazifiziert und Ende 1947 aus der Internierung entlassen. Infolge seiner Bemühungen erreichte er 1949 seine erneute Ernennung zum Professor. Im folgenden Jahr wurde er emeritiert und lebte danach mit vollen Ruhestandsbezügen in Rottach-Egern.[3] Seit 1925 war er mit Gertrud, geborene Lienau (* 1900), verheiratet. Das Paar bekam drei Kinder.

Schittenhelm forschte insbesondere zum Stoffwechsel, zur Klinik von Infektionen, zu Blutkrankheiten und zur medizinischen Klimatologie.[5] Laut Eberhard J. Wormer kann Schittenhelm „als einer der letzten universalen dt. Kliniker des 20. Jh. betrachtet werden, dessen Einfluß die klinische und praktische Medizin in Deutschland bis 1950 wesentlich prägte. Er überblickte noch die gesamte Innere Medizin und publizierte innerhalb von 45 Jahren zahlreiche Arbeiten zu fast allen klinisch-internistischen, aber auch experimentellen medizinischen Themengebieten“.[6]

Ehrungen und Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

  • Ein Fall v. vollst. Agenesie d. Vorder-, Mittel- u. Zwischenhirns, Diss. Tübingen 1898
  • Lehrbuch klinischer Diagnostik und Untersuchungsmethodik für Studierende, Medizinalpraktikanten und Ärzte, 1908, bis 1921 in fünf Auflagen erschienen (zusammen mit Theodor Brugsch)
  • Der Nukleinstoffwechsel u. seine Störungen, 1910 (zusammen mit Theodor Brugsch)
  • Die Gicht u. ihre Therapie, 1910 (zusammen mit J. Schmid)
  • Der endem. Kropf, 1912 (zusammen mit W. Weichardt)
  • Eiweißabbau, Anaphylaxie u. innere Sekretion, in: Dt. med. Wschr. 38, 1912, S. 489-94
  • Lehrbuch der Röntgendiagnostik, Zwei Bände, J. Springer, Berlin 1924 (Hrsg.)
  • Handbuch der Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe, 2 Bände, J. Springer, Berlin 1925
  • Klinische Laboratoriumstechnik, Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien, vier Bände 1923 und 1929, (Hrsg., zusammen mit T. Brugsch)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 537
  2. Auszug aus der Dienstaltersliste der SS
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Eberhard J. Wormer,: „Schittenhelm, Alfred“, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 15-16
  4. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer., Frankfurt am Main 1997, S. 70
  5. Heinz Goerke: Die medizinische Fakultät von 1472 bis zur Gegenwart. In: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 265
  6. Zitiert nach Eberhard J. Wormer,: „Schittenhelm, Alfred“, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 15-16 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd117278149.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Schittenhelm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.