Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Allgemeine Poliklinik Wien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Gebäude der ehemaligen Poliklinik in Wien-Alsergrund, Mariannengasse 10
Inschrift über dem Eingang

Die Allgemeine Poliklinik war ein Krankenhaus in Wien, an dem zahlreiche bekannte österreichische Mediziner arbeiteten.

Die Poliklinik wurde 1872 von zwölf jungen Universitätsassistenten gegründet und war damit die erste ihrer Art in Europa. Ursprünglich in der Wipplingerstraße im Ersten Gemeindebezirk untergebracht, waren es Ambulanzen, die vor allem die Versorgung armer Patienten verbessern und andererseits Lehr- und Forschungsarbeiten erleichtern sollten. Bereits im ersten Jahr wurden 12.000 Kranke kostenlos behandelt. Die Kosten des Betriebes wurden zuerst von den Gründern selbst getragen, aber vier Jahre später wurde ein Verein zur Finanzierung gegründet, der Spenden sammelte. Besonders die Fürstin Pauline von Metternich unterstützte den Verein.

1875 übersiedelte die Poliklinik in die Oppolzergasse im selben Bezirk und 1880 in die Schwarzspanierstraße im neunten Gemeindebezirk, wobei auch bereits der erste stationäre Krankenhausbetrieb mit fünf Betten aufgenommen wurde. In das Gebäude in der Mariannengasse, in dem sie bis zum Schluss war, zog die Poliklinik 1892.

Hier entstanden nach und nach die einzelnen Spitalsabteilungen, Ambulanzen sowie ein Hörsaal. Ab 1896 gab es ein Röntgenkabinett, das sich 1904 zum ersten Röntgeninstitut Österreichs entwickelte.

Aber auch andere Fachabteilungen entstanden. So gründete Anton von Frisch (1849–1917) die erste urologische Ambulanz Europas und erreichte, dass die Urologie als eigenes Fach an der Wiener Universität installiert wurde. Johann Schnitzler (1835–1893), der Vater Arthur Schnitzlers, eröffnete eine laryngologische Abteilung. Auch Arthur Schnitzler selbst arbeitete bei ihm als Assistent bis 1893. Sein 1912 geschriebenes Werk „Professor Bernhardi“ hatte die Poliklinik als Vorbild.

Nach dem Vorbild der Poliklinik entstanden um die Jahrhundertwende zahlreiche Kliniken in ganz Europa. Sie war immer wieder Vorreiter in neuen Therapien. So wurde unter Wilhelm Winternitz die erste hydrotherapeutische Bettenstation der Welt eingerichtet. Viktor Frankl leitete von 1946 bis 1970 die neurologische Abteilung. Johannes Bischko errichtete eine Akupunkturambulanz, die 1972 mit der ersten Mandeloperation mit Akupunktur statt Narkose bekannt wurde. 1975 wurde das Ludwig Boltzmann Institut für Homöopathie von Mathias Dorcsi (* 1923) eröffnet.

Ab 1938 war die Poliklinik im Besitz der Gemeinde Wien. Sie wurde kurz als Geriatrisches Rehabilitationszentrum verwendet, dann aber am 15. Dezember 1998 endgültig geschlossen. Auf dem Gelände, das außer dem Gebäude in der Mariannengasse weitere angrenzende Flächen bis zur Lazarettgasse umfasste, wurde das Vienna Competence Center als Standort für Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Medizin, Biomedizin, Medizintechnik und ergänzenden Dienstleistungsgebieten errichtet.

Zwischen 2008 und 2012 wurde das denkmalgeschützte Hauptgebäude der ehemaligen Wiener Poliklinik sowie die angrenzenden Gebäude generalsaniert und in ein repräsentatives und zeitgemäßes Büro- und Wohnambiente verwandelt.[1]

Literatur

  • Horst Haschek, Peter Porpaczy: A different kind of Secession. The Vienna Polyclinic. In: Austria Today 1986, 3, ISSN 0304-8713, S. 25–27.
  • Erich E. Deimer (Hrsg.): Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien im Spiegel der Medizin- und Sozialgeschichte. Göschl, Wien 1989, ISBN 3-85097-056-6.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Allgemeine Poliklinik Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.21613888888916.349166666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Allgemeine Poliklinik Wien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.