Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Almhütte
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Ballenberg_1351_-_Sennh%C3%BCtte_von_Axalp_BE_-_S%C3%BCdansicht.jpg/300px-Ballenberg_1351_-_Sennh%C3%BCtte_von_Axalp_BE_-_S%C3%BCdansicht.jpg)
Almhütten (im alemannischen Sprachraum Alphütten) werden die Hütten der Almwirtschaft in den Alpen genannt. In Süddeutschland ist auch die Bezeichnung Kaser üblich.
Ursprüngliche Funktion
Almhütten sind die Wohn- und Stallungsgebäude, in denen die Viehhirten (Senner) den Sommer über leben, während sie das im Gebirge auf der Alm weidende Vieh betreuen. Je nach Region finden sich diese Hütten in Streulage, in kleinen Rotten (einem Weiler ähnlich), oder in Almdörfern.
Soweit es sich um eine Milchwirtschaft handelt, wurde bzw. wird gelegentlich hier auch die Milch zu Käse weiterverarbeitet (Kasalm). Wo dies nicht der Fall ist, wird die Milch über Seilbahnen oder sogar per Pipeline ins Tal zur Weiterverarbeitung transportiert.
Durch den Dung des Viehs und damit den höheren Stickstoffgehalt im Boden weist die unmittelbare Umgebung einer Almhütte in der Regel eine deutlich andere Flora auf als die übrige Umgebung.
Die Anzahl der Almhütten, die im klassischen Sinne bewirtschaftet werden, wird immer geringer, weil sich die Weidewirtschaft im Gebirge betriebswirtschaftlich kaum lohnt und sich für die körperlich sehr anstrengende und letztlich sehr einsame Arbeit nur schwer entsprechende Arbeitskräfte finden lassen.
Nutzungsformen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/St._Oswalder_Bockh%C3%BCtte%2C_Bad_Kleinkirchheim.jpg/300px-St._Oswalder_Bockh%C3%BCtte%2C_Bad_Kleinkirchheim.jpg)
Seit der intensiven touristischen Erschließung der Gebirge in den letzten einhundert Jahren hat sich die Funktion einer Almhütte grundsätzlich gewandelt:
- Etliche Almhütten, die an Wanderstrecken liegen, wurden in Schutzhütten oder, in Wintersportgebieten, in Skihütten umgewandelt, und betreuen Wanderer, Skifahrer und Touristen
- Viele Almhütten bieten auch gastronomische Angebote. Konnte man vor 20 oder 30 Jahren selbst hergestellte Milchprodukte dort konsumieren, so wird zwar dort heute noch eine „zünftige“ Küche zelebriert, die dazu notwendigen Lebensmittel kommen jedoch oft aus dem Tal. Im Kontext des Agrotourismus und einer modernen ökologischen Landwirtschaft kann aber in Gunstlagen mit hohem Gastaufkommen auch wieder auf Inbetriebnahme der Almwirtschaft zurückgegriffen werden, die dann nicht mehr der Selbstversorgung, sondern der Produktion und dem Vertrieb von „regionalen Lebensmitteln“ dient.
- Ein Gutteil der Almhütten hat die Funktion eines Ferienhauses der Besitzer übernommen. In vielen Gebieten besteht auch die Möglichkeit, Almhütten zu mieten. Das Angebot reicht von traditionellen Almhütten mit Plumpsklo und ohne Strom bis zu gut eingerichteten Hütten mit komfortablen Betten, Strom, fließendem Wasser und Zufahrt zum Haus.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Almhütte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |