Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aloe hereroensis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aloe hereroensis
Aloe hereroensis Auob C15.JPG

Aloe hereroensis

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae)
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe hereroensis
Wissenschaftlicher Name
Aloe hereroensis
Engl.

Aloe hereroensis ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton hereroensis verweist auf das Vorkommen der Art in den von den Herero bewohnten Gebiete.[1]

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Aloe hereroensis wächst stammlos oder in der Regel sehr kurz stammbildend, ist meist einzeln oder bildet kleine Gruppen. Gelegentlich wird im Alter ein bis zu 1 Meter langer Stamm ausgebildet. Die etwa 30 lanzettlich-deltoiden Laubblätter bilden eine dichte Rosette. Die stark glauke, undeutlich linierte bis gefurchte Blattspreite ist 30 bis 40 Zentimeter lang und 6 bis 8 Zentimeter breit. Auf der Blattunterseite sind gelegentlich wenige oder viele unregelmäßig zerstreute, weißliche Flecken vorhanden. Die stechenden, manchmal zweispitzigen, rötlich braunen bis bräunlichen Zähne am Blattrand sind 3 bis 4 Millimeter lang und stehen 8 bis 15 Millimeter voneinander entfernt.

Blütenstände und Blüten

Der Blütenstand weist vier bis acht Zweige auf und ist etwa 100 Zentimeter lang. Die unteren Zweige sind gelegentlich nochmals verzweigt. Die dichten, kopfigen, ebensträußigen Trauben sind 6 bis 8 Zentimeter lang und 8 bis 10 Zentimeter breit. Die lanzettlich-deltoiden, verschmälerten Brakteen weisen eine Länge von 20 Millimeter auf und sind 30 Millimeter breit. Die normalerweise orangefarbenen Blüten stehen an 30 bis 50 Millimeter langen Blütenstielen. Sie können jedoch auch verschiedene Rot- oder Gelbtöne aufweisen. Die Blüten sind 25 bis 35 Millimeter lang und an der Basis gerundet. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen sie einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimeter auf. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 14 bis 20 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter ragen 2 bis 4 Millimeter und der Griffel ragt 5 Millimeter aus der Blüte heraus.

Genetik

Die Chromosomenzahl beträgt .

Systematik und Verbreitung

Aloe hereroensis ist im Süden Angolas, in Namibia sowie den südafrikanischen Provinzen Nordwest und Freistaat verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Adolf Engler wurde 1888 veröffentlicht.[2]

Synonyme sind Aloe hereroensis var. hereroensis, Aloe orpeniae Schönland (1905), Aloe hereroensis var. orpeniae (Schönland) A.Berger (1908) und Aloe hereroensis var. lutea A.Berger (1908).

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gideon F. Smith, Colin C. Walker, Estrela Figueiredo: What’s in a name: epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species. In: Bradleya. Band 28, 2010, S. 93.
  2. Adolf Engler: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 10, Leipzig 1888, S. 2 (online).

Weblinks

 Commons: Aloe hereroensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aloe hereroensis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.