Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spargelartige

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spargelartige
Agapanthus africanus, Blütenstand. Agapanthaceae

Agapanthus africanus, Blütenstand. Agapanthaceae

Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige
Wissenschaftlicher Name
Asparagales
Bromhead

Die Spargelartigen (Asparagales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen mit 14 teils umfangreichen Familien. Eine große Anzahl von Arten werden als Zierpflanzen für Parks, Gärten, Räume und als Schnittblumen genutzt. Viele Arten werden als Heilpflanzen verwendet. Wenige Arten sind wichtige Nahrungspflanzen, beispielsweise Spargel sowie einige Vertreter der Gattung Lauch, wie Zwiebel, Lauch oder Knoblauch.

Beschreibung

Es sind meistens ausdauernde krautige Pflanzen oder Sukkulenten. Wenn überhaupt, dann ist nur anomales sekundäres Dickenwachstum (beispielsweise viele Arten der Grasbäume (Xanthorrhoea)) vorhanden, deshalb nennt man verholzende Arten hier baumförmig und nicht Baum. Die krautigen Taxa haben oft Speicherorgane (Zwiebeln oder Rhizome). Bei den Asparagales kommen Sukkulenten vor, bei den Liliales nie.

Die Blütenstände sind meist traubig. Die Blüten sind dreizählig. Drei Fruchtblätter sind zu einem meist oberständigen, seltener unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Nektarsekretion erfolgt meist durch Septalnektarien am Fruchtknoten. Die Früchte sind in Fächer gegliederte Kapseln oder Beeren. Die Samenoberflächen sind meist durch Phytomelane schwarz.

Oft enthalten die Zellen Kristallsand in Form von Raphiden, das sind nadelfeine Kristalle (aus Calciumoxalat).

Systematik

Molekulargenetische Untersuchungen haben in den letzten gut zehn Jahren dazu geführt, dass die Familiengrenzen sich stark verschoben haben. Einige Familien, beispielsweise die Grasbaumgewächse, sind stark erweitert worden, einige – darunter auch traditionelle Familien wie die Tagliliengewächse oder Lauchgewächse – wurden aufgelöst. Eine ausführliche Begründung dieser neuen Klassifikation sowie die Gegenüberstellung von traditionellen und neuen Familiennamen geben Chase u. a. 2009.[1] Der Hintergrund war vor allem, eine pragmatische und in der Lehre leicht zu vermittelnde Familien-Klassifikation zu schaffen.

Zur Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) gehören folgende 14 Familien[2]

mit folgendem Verwandtschaftsverhältnissen:[3][4]


Asparagales


Orchidaceae



     

Boryaceae


     


Blandfordiaceae


     

Asteliaceae


     

Lanariaceae


     

Hypoxidaceae





     


Ixioliriaceae


     

Tecophilaeaceae



     

Doryanthaceae


     

Iridaceae


     


Xeronemataceae


     

„höhere“ Asparagales











„höhere“ Asparagales
Xanthorrhoeaceae


Hemerocallidoideae


     

Xanthorrhoeoideae



     

Asphodeloideae



     
Amaryllidaceae

Agapanthoideae


     

Allioideae


     

Amaryllidoideae




Asparagaceae


Lomandroideae


     

Asparagoideae


     

Nolinoideae




     


Aphyllanthoideae


     

Agavoideae



     

Scilloideae


     

Brodiaeoideae







Belege

  • Die Ordnung der Asparagales bei der APWebsite. (engl.)
  • Asparagales. In: Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. Begründet von E. Strasburger. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 856–860.
  • Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis, Peter K. Endress, Mark W. Chase: Asparagales. In: Phylogeny and evolution of angiosperms. Sunderland, Sinauer Associates, 2005, S. 104–109.
  • D. J. Bogler, J. C. Pires, J. Francisco-Ortega: Phylogeny of Agavaceae based on ndhF, rbcL, and ITS sequences: Implications of molecular data for classification. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution. Excluding Poales. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 313–328.
  • Mark W. Chase, Douglas E. Soltis, Pamela E. Soltis, P. J. Rudall, M. F. Fay, W. H. Hahn, S. Sullivan, J. Joseph, M. Molvray, P. J. Kores, T. J. Givnish, K. J. Sytsma, J. C. Pires: Higher-level systematics of the monocotyledons: An assessment of current knowledge and a new classification. In: K. L. Wilson, D. A. Morrison (Hrsg.): Monocots: Systematics and evolution. 2000, S. 3–16.
  • J. C. Pires, I. J. Maureira, J. P. Rebman, G. A. Salazar, L. I. Cabrera, M. F. Fay, M. W. Chase: Molecular data confirm the phylogenetic placement of the enigmatic Hesperocallis (Hesperocallidaceae) with Agave. In: Madroño. Band 51, 2004, S. 307–311.
  • Ole Seberg, Gitte Petersen, Jerrold I. Davis, J. Chris Pires, Dennis W. Stevenson, Mark W. Chase, Michael F. Fay, Dion S. Devey, Tina Jørgensen, Kenneth J. Sytsma, Yohan Pillon: Phylogeny of the Asparagales based on three plastid and two mitochondrial genes. In: American Journal of Botany. Band 99, Nummer 5, 2012, S. 875–889 (doi:10.3732/ajb.1100468).
  • P. Roxanne Steele, Kate L. Hertweck, Dustin Mayfield, Michael R. McKain, James Leebens-Mack, J. Chris Pires: Quality and quantity of data recovered from massively parallel sequencing: Examples in Asparagales and Poaceae. In: American Journal of Botany. Band 99, Nummer 2, 2012, S. 330–348 (doi:10.3732/ajb.1100491).

Einzelnachweise

  1. Mark W. Chase, James L. Reveal, Michael F. Fay: A subfamilial classification for the expanded asparagalean families Amaryllidaceae, Asparagaceae and Xanthorrhoeaceae. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nummer 2, 2009, S. 132–136 (DOI:10.1111/j.1095-8339.2009.00999.x).
  2. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nummer 2, 2009, S. 105–121 (DOI:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x)
  3. Ole Seberg, Gitte Petersen, Jerrold I. Davis, J. Chris Pires, Dennis W. Stevenson, Mark W. Chase, Michael F. Fay, Dion S. Devey, Tina Jørgensen, Kenneth J. Sytsma, Yohan Pillon: Phylogeny of the Asparagales based on three plastid and two mitochondrial genes. In: American Journal of Botany. Band 99, Nummer 5, 2012, S. 878–880
  4. P. Roxanne Steele, Kate L. Hertweck, Dustin Mayfield, Michael R. McKain, James Leebens-Mack, J. Chris Pires: Quality and quantity of data recovered from massively parallel sequencing: Examples in Asparagales and Poaceae. In: American Journal of Botany. Band 99, Nummer 2, 2012, S. 337.

Weblinks

 Commons: Spargelartige (Asparagales) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spargelartige aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.