Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amelie Fried
Amelie Ilse Fried (* 6. September 1958 in Ulm) ist eine deutsche Moderatorin und Schriftstellerin.
Leben
Amelie Fried ist die Tochter des Publizisten und Verlegers Kurt Fried und der Buchhändlerin Inge Fried-Ruthardt. Nach ihrem Abitur an der Odenwaldschule Heppenheim studierte Fried von 1976 bis 1983 Theaterwissenschaft, Publizistik, Kunstgeschichte und Italienisch in München, dann bis 1989 an der Hochschule für Fernsehen und Film München, wo sie mit Diplom in den Fächern Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik abschloss.
1984 begann Fried, Sendungen im Fernsehen zu moderieren, zunächst im Jugendfernsehen des Bayerischen Rundfunks Live aus dem Alabama, dann live, Stern TV (in Vertretung für Günther Jauch) und von 1998 bis 2009 gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[1] Von Juli 2009 bis Dezember 2010 moderierte sie im ZDF gemeinsam mit Ijoma Mangold die Literatursendung Die Vorleser, eine Nachfolgesendung von Lesen! mit Elke Heidenreich. Für ihre Moderation erhielt sie 1988 den Bambi-Preis.
Amelie Fried arbeitet auch als Buch- und Zeitschriftenautorin. Bis Ende 2011 schrieb sie eine Kolumne für die Frauenzeitschrift Für Sie.[2] Im Politikmagazin Cicero erscheint ihre Kolumne „Frau Fried fragt sich …“.[3] Nach einigen Kinderbüchern erschien 1996 ihr literarisches Debut als Romanautorin für Erwachsene: Traumfrau mit Nebenwirkungen.
Seit Oktober 2010 ist Amelie Fried offizielle Patin des Kinderhospiz Bethel.[4] Sie ist mit dem Drehbuchautor Peter Probst verheiratet und lebt in Bayern.[5][6]
Auszeichnungen, Ehrungen
- 1986: Adolf-Grimme-Preis
- 1986: Telestar (Förderpreis)
- 1988: Bambi (TV-Moderation)
- 1998: Deutscher Jugendliteraturpreis für Hat Opa einen Anzug?
- 2009: Handabdruck auf der Mall of Fame in Bremen
Werke (Auswahl)
Erwachsenenliteratur
- Die StörenFrieds. Geschichten von Leo und Paulina. Illustriert von Jacky Gleich. Mosaik, München 1995; Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-44380-6
- Traumfrau mit Nebenwirkungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996; Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-43865-9
- Neues von den Störenfrieds. Illustriert von Jacky Gleich. Mosaik, München 1997; Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-44564-7
- Am Anfang war der Seitensprung. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1998; Heyne, München 2006, ISBN 3-453-40497-1
- (Hrsg.): Wann bitte findet das Leben statt? Rowohlt, Reinbek 1999; ebd. 2006, ISBN 3-499-24261-3
- Der Mann von nebenan. Roman. Heyne, München 1999; ebd. 2006, ISBN 3-453-40496-3
- Geheime Leidenschaften und andere Geständnisse. Heyne, München 2001, ISBN 3-453-18665-6
- Glücksspieler. Roman. Heyne, München 2001; ebd. 2008, ISBN 978-3-453-40647-6
- Verborgene Laster und andere Geständnisse. Heyne, München 2003, ISBN 3-453-87129-4
- Liebes Leid und Lust. Roman. Heyne, München 2003; ebd. 2006, ISBN 3-453-40495-5
- Rosannas Tochter. Roman. Heyne, München 2005; ebd. 2008, ISBN 978-3-453-72174-6
- Offene Geheimnisse und andere Enthüllungen. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-59015-5
- Die Findelfrau. Roman. Heyne, München 2007; ebd. 2008, ISBN 978-3-453-40550-9
- Franz Josef und ich oder Liebe auf den zweiten Blick. Sanssouci, München 2008, ISBN 978-3-8363-0089-6
- Schuhhaus Pallas. Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte (mit Peter Probst). Hanser, München 2008; erweitert: dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-62464-0
- Immer ist gerade jetzt. Roman. Heyne, München 2009; ebd. 2010, ISBN 978-3-453-40719-0
- Eine windige Affäre. Roman. Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-26588-2
- Wildes Leben. Späte Einsichten und verblüffende Aussichten. Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-40674-2
- "Verliebt, verlobt - verrückt. Warum alles gegen die Ehe spricht und noch mehr dafür. Heyne Verlag, 2012, ISBN 978-3-453-19524-0.
Kinderbücher
- Hat Opa einen Anzug an? Mit Bildern von Jacky Gleich. Hanser, München 1997, ISBN 3-446-19076-7
- Der unsichtbare Vater. Mit Bildern von Jacky Gleich. Hanser, München 1999, ISBN 3-446-19737-0
- Taco und Kaninchen (mit Peter Probst). 6 Bände, München 2003–2006
- (Hrsg.): Ich liebe dich wie Apfelmus. Die schönsten Gedichte für Kleine und Große. Bertelsmann, München 2006, ISBN 3-570-13141-6
- (Hrsg.): Unsere Lieblingsgeschichten. Omnibus, München 2007, ISBN 978-3-570-21806-8
Verfilmungen
- 1998 Traumfrau mit Nebenwirkungen ZDF
- 1999 Am Anfang war der Seitensprung ARD
- 2001 Am Anfang war die Eifersucht ARD
- 2001 Der Mann von nebenan Sat.1
- 2006 Liebes Leid und Lust ZDF
- 2010 Rosannas Tochter ARD
Weblinks
- Literatur von und über Amelie Fried im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Amelie Fried in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Website von Amelie Fried
- Über Amelie Fried
- Website zu Amelie Frieds Jugendbuchserie "Taco und Kaninchen"
Einzelnachweise
- ↑ „Abschied von Moderatorin Amelie Fried“ WESER-KURIER vom 16. August 2009
- ↑ Amelie Fried auf fuersie.de
- ↑ „Frau Fried fragt sich …“ auf cicero.de
- ↑ kinderhospiz-bethel.de
- ↑ http://www.ameliefried.de/vita.html
- ↑ Fried, Amelie, Stand: 10. Juni 2008, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 37/2012, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. Dezember 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fried, Amelie |
ALTERNATIVNAMEN | Fried, Amelie Ilse (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Moderatorin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 6. September 1958 |
GEBURTSORT | Ulm |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amelie Fried aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |