Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
American Nazi Party
Die American Nazi Party (dt. Amerikanische Nazipartei) war eine US-amerikanische Neonazipartei, die am 8. März 1959 von George Lincoln Rockwell gegründet wurde. Ihr Hauptquartier war in Arlington County, Virginia.
Unter Rockwell
Die American Nazi Party wurde im März 1959 als World Union of Free Enterprise National Socialists (WUFENS), die sich vor allem für Rassentrennung und gegen Gemeineigentum und Allmende aussprach, gegründet. Im Dezember 59 wurde sie in die American Nazi Party umbenannt und der Hauptsitz nach Arlington County verlegt. Ideologisch folgte sie größtenteils der deutschen NSDAP.
Eine größere Medienaufmerksamkeit erhielt ihr Gründer und Commander (so die offizielle Bezeichnung) George Lincoln Rockwell. Bekannt wurde Rockwell vor allem durch ein umfangreiches Interview von April 1966 mit dem Playboy-Magazin.
Als Parteiführer nannte Rockwell als Ziele unter anderem alle Schwarzen nach Afrika zu deportieren und alle „kommunistischen Verräter“ hinzurichten. Juden sollte der Aufenthalt gewährt bleiben (mit Ausnahme schwarzer und kommunistischer Juden), aber nur wenn sie kastriert werden und ihr Eigentum an andere weiße Amerikaner abgeben.[1] Den Holocaust leugnete er und bezeichnete ihn als kommunistische Verschwörung. Den Vietnamkrieg befürwortete er und bezeichnete Hitler als Segen. Rockwell nannte als grundsätzliches Problem, die USA seien eine Nation von „Beatniks und Friedenskriechern“ geworden. Außerdem kündigte er an, als Präsident sofort einen Nuklearschlag gegen China durchzuführen.
Unter Koehl
1967 wurde Rockwell von John Patler, einem ehemaligen Parteimitglied, erschossen.
Der Vizevorsitzende der Partei, Matt Koehl, übernahm anschließend die Führung der Partei und benannte sie in National Socialist White People's Party (NSWPP; dt. Nationalsozialistische Partei des Weißen Volkes) um. Er gründete zudem den "George Lincoln Rockwell Memorial Book Store". Koehls orientierte sich an Savitri Devi und sah die Nazi Party mehr als eine neue Religion denn als eine politische Partei. Ab den 1970ern nahmen Führungsstreitigkeiten innerhalb der Partei zu und es kam zu Abspaltungen. 1983 benannte Koehl die Partei in New Order um, heute ist sie auch im rechtsextremen Lager weitgehend unbekannt.
Neugründung
Heute existiert eine Partei gleichen Namens mit dem Sitz in Westland, Michigan, der Parteivorsitzende ist Rocky J. Suhayda. In die Schlagzeilen geriet die Partei, als sie auf einer Landstraße in Oregon Müll aufsammelte und dafür ein Straßenschild bekam, welches auf sie hinweist. Aufsehen erregte die offizielle Registrierung von John Taylor Bowles als Lobbyist der ANP im April 2012. [2][3]
Einzelnachweise
- ↑ 1967: 'American Hitler' shot dead, BBC und mehrere Interviewdokumentationen
- ↑ BBC: American Nazi Party registers first Washington lobbyist
- ↑ Der Standard: Amerikanische Nazi-Partei registrierte Lobbyisten in Washington
Literatur
- „American Führer: George Rockwell and the American Nazi Party“ von Frederick J. Simonelli (University of Illinois Press, 1999, hardcover: ISBN 0252022858), American Fuehrer: George Lincoln Rockwell and the American Nazi Party review by Katharine Whittemore auf salon.com
- Hate: George Lincoln Rockwell and the American Nazi Party von William H. Schmaltz (Brassey's Inc., 1999, hardcover: ISBN 157488171X, paperback: ISBN 1574882627)
Weblinks
- American Fuehrer - George Lincoln Rockwell gegen den Rest der Welt von Dietmar Gottfried (Telepolis)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel American Nazi Party aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |