Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amos Kollek
Amos Kollek (hebräisch עמוס קולק; * 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Schriftsteller.
Leben und Wirken
Bevor Amos Kollek zum Film kam, war er schon ein arrivierter Schriftsteller, der sich nicht nur engagiert mit den Gegenwartsproblemen Israels auseinandersetzt, sondern auch, gemeinsam mit Teddy Kollek, seinem Vater und langjährigem Bürgermeister von Jerusalem, dessen Autobiographie verfasste, die auch auf deutsch vorliegt. Kollek, der einer der bekanntesten und angesehensten Independent-Filmemacher ist, wurde vor allem durch seine in New York – seiner zweiten Heimat – angesiedelten Filme bekannt: Sue – Eine Frau in New York, Bridget, Fiona, Fast Food, Fast Women, Death Strip. Diese „Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch- melancholischen Realismus“ mit Anna Thomson in den jeweiligen Hauptrollen, haben ihn, der oft mit Éric Rohmer verglichen wird, besonders in Europa, zu großem Erfolg bei Kritik und Publikum verholfen. Darüber hinaus drehte Kollek aber auch Filme wie Für immer: Lulu, mit Hanna Schygulla, Alec Baldwin und Debbie Harry, den Politthriller Drei Wochen in Jerusalem mit Faye Dunaway und war selber als Hauptdarsteller in der Produktion Don't ask me if I love zu sehen.
Filmografie
Regie
- 1987: Für immer: Lulu (Forever, Lulu / Crazy Streets)
- 1989: Death Strip
- 1992: Drei Wochen in Jerusalem (Three Weeks in Jerusalem / Double Edge / Lahav Hatzui)
- 1997: Sue – Eine Frau in New York (Sue Lost in Manhattan / Sue)
- 1998: Fiona
- 2000: Fast Food, Fast Women
- 2002: Bridget
Drehbuch
- 1987: Für immer: Lulu (Forever, Lulu / Crazy Streets)
- 1989: Death Strip
- 1992: Drei Wochen in Jerusalem (Three Weeks in Jerusalem / Double Edge / Lahav Hatzui)
- 1997: Sue – Eine Frau in New York (Sue Lost in Manhattan / Sue)
- 1998: Fiona
- 2000: Fast Food, Fast Women
- 2002: Bridget
Darsteller
weiteres Filmschaffen
- Music (2003)
- Beirut (2001)
- A Bitter Glory (2001) (TV)
- Queenie in Love (2001)
- Angela (2000)
- Teddy Kollek (aka Teddy Kollek, from Vienna to Jerusalem) (1995)
- Whore 2 (aka Bad Girls) (1994)
- Five Girls (aka Five Lesbian Girls) (1993)
- Lahav Hatzui (aka Double Edge) (aka Three Weeks in Jerusalem) (1992)
- High Stakes (aka Melanie Rose) (1989)
- Forever, Lulu (aka Crazy Streets) (1987)
- Goodbye, New York (aka Crazy House) (1985)
Bücher (unvollständig)
- Nach Liebe fragt ihr nicht. 1972 (Originaltitel: Don't Ask Me If I Love), ISBN 3-431-01492-5, DNB 720216613 (Originalausgabe: 1971).
- After They Hang Him (1977)
- Tishali Im Ani Ohev [script for Barbara Noble Tishali Im Ani Ohev ("Worlds Apart") movie] (1980)
- ha-Tapuah, ha-shir, veha-zahav (1980)
- Ein Leben für Jerusalem. 1992, ISBN 3-596-11269-9, DNB 921531257.
- Approximately Clint Eastwood (1995)
- Es geschah in Gaza. 1996, ISBN 3-596-12850-1, DNB 946675759.
Auszeichnungen
- 1998: Internationale Filmfestspiele Berlin, FIPRESCI-Preis (Panorama) für Sue – Eine Frau in New York
- 2000: Internationale Filmfestspiele von Cannes, Prize of the Ecumenical Jury für Fast Food, Fast Women
Weblinks
- Literatur von und über Amos Kollek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Amos Kollek in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kollek, Amos |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 1947 |
GEBURTSORT | Jerusalem |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amos Kollek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |