Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anatole Litvak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anatole Litvak geboren als Mikhail Anatol Litvak (geb. 10. Mai 1902 in Kiew; gest. 15. Dezember 1974 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein aus der Ukraine stammender Filmemacher, der in einer Vielzahl von Ländern und Sprachen Filme schrieb, drehte und produzierte.

Leben

Anfangs arbeitete Litvak, Sohn einer jüdischen Familie, an einem Theater in Sankt Petersburg. Neben seinem Studium der Philosophie nahm er auch Schauspielunterricht. Nach der Oktoberrevolution war er Mitglied einer Theatertruppe und drehte seit 1923 Filme in den Petersburger Nordkino-Studios, den heutigen Lenfilm-Studios.

1925 verließ er die Sowjetunion und ging nach Deutschland, wo er unter anderem den Schnitt von G. W. Pabsts Sozialdrama Die freudlose Gasse übernahm. Er führte auch erfolgreich Regie bei einigen Komödien mit Dolly Haas, ehe er nach 1933 emigrierte. Er arbeitete danach erfolgreich in England und Frankreich, wo er 1936 den Film Mayerling inszenierte, der die dramatischen letzten Jahre von Kronprinz Rudolf, gespielt von Charles Boyer und seiner Geliebten, gespielt von Danielle Darrieux, zeigte. Alle drei Beteiligte bekamen nach dem internationalen Erfolg Einladungen nach Hollywood.

Besonders die Arbeit an Tovarich, der Verfilmung eines Broadwayhits mit Claudette Colbert und Boyer in den Hauptrollen, ebnete Litvak den Weg zu einer erfolgreichen Karriere. 1938 drehte er mit Bette Davis das Melodram Drei Schwestern aus Montana. Die beiden kamen 1940 erneut zusammen bei der Arbeit zu Hölle, wo ist dein Sieg, einer dramatischen Liebesgeschichte zwischen einer Gouvernante und einem Baron, gespielt von Charles Boyer. Der Film war ein kommerzieller Erfolg und brachte Litvak die Regie bei der Adaption von This Above All ein, der patriotischen Schilderung einer Liebesgeschichte zwischen Tyrone Power und Joan Fontaine. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er 1948, als er Barbara Stanwyck durch das Kriminaldrama Sorry, Wrong Number zu ihrer fünften Oscarnominierung leitete. Im selben Jahr drehte er mit Die Schlangengrube einen Film, der erstmals einen besorgten Blick auf die unhaltbaren Zustände in amerikanischen Nervenheilanstalten warf. Olivia de Havilland spielte eine junge Frau, die zu Unrecht in der Psychiatrie landet und mit Elektroschockbehandlungen und sadistischen Aufsehern zu kämpfen hat.

Zu den bekanntesten Filmen seiner späteren Jahren gehörte die Verfilmung von Terence Rattigans The Deep Blue Sea von 1955 mit Vivien Leigh und Anastasia, für den Ingrid Bergman 1956 ihren zweiten Oscar gewann. Mit Bergman drehte er einige Jahre später unter anderem noch Lieben Sie Brahms?, der auf dem Roman Aimez-Vous Brahms? von Francoise Sagan basierte. Die spätere Karriere von Litvak war unspektakulär.

Eine der Ehefrauen von Litvak war die Schauspielerin Miriam Hopkins.

Für seine Leistungen erhielt er einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Anatole Litvak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anatole Litvak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.