Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anbau (Landwirtschaft)
Als Anbau bezeichnet man in der Landwirtschaft die Aussaat oder die Anpflanzung von Nutzpflanzen mit dem Ziel der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und der daraus zu erzielenden wirtschaftlichen Einnahmen.
Angebaut werden:
- direktverzehrbare Lebensmittel, z. B.Kartoffeln, Gemüse, Obst
- Pflanzen zur Weiterverarbeitung zu Lebensmitteln, z. B. Getreide, Zuckerrübe
- Pflanzen zur Weiterverarbeitung zu technischen Stoffen, z. B. Hanf, Baumwolle
- Pflanzen zur Energiegewinnung, z. B.Energiemais, Biodiesel
- Pflanzen zur Herstellung von Genußmitteln, z. B. Tabak, Hopfen
- Pflanzen zur Fütterung von Nutztieren z. B. Heu, Grünfutter (Weidewirtschaft)
Untergliederung nach Anbaumethoden in:
- ökologischer Anbau (ökologische Landwirtschaft)
- konventioneller Anbau (konventionelle Landwirtschaft)
- Anbau unter Glas im Gewächshaus bzw. Freilandanbau (meistens Gemüse oder Blumen)
Der Anbau landwirtschaftlicher Kulturen ist stark abhängig von Standortbedingungen wie Boden, Klima, Wasser und Oberfläche. Dies bewirkt mehr oder weniger eine Aufteilung des Landes in Anbaugebiete bzw. erfordert den Import von entsprechenden Produkten. In den Anbaugebieten ist eine (besonders) ökonomische Produktion gewährleistet. Auf ungünstigeren Standorten ist mit Mindererträgen zu rechnen, ggf. können zusätzliche Maßnahmen wie Beregnung oder Düngung zur Ertragssicherung oder -steigerung erforderlich werden.
Der Landwirt entscheidet nach eigenem Ermessen und Erfahrung, welche Pflanzen er anbaut und wie viel. Markttendenzen und Preise, z. B. bei Energiemais, fließen in die Entscheidung mit ein. Weiterhin muss er sich für eine grundlegende Anbaumethode entscheiden, hier spielt auch das Kaufverhalten des Absatzmarktes (Verbraucher) und die Aufkaufpreise eine Rolle. Eine Tendenz zur Direktvermarktung ist insbesondere bei Produkten des ökologischen Anbaues erkennbar. Beim Anbau von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen entstehen Kosten durch Materialverbrauch und Arbeitszeitaufwand. Kostenfaktoren des Anbaues sind der Einkauf des Saatgutes, die Bodenvorbereitung, die Aussaat, den kulturtypische Pflegemaßnahmen sowie die Ernte und ggf. für die Lagerung der Ernte. Risiken des Anbaues bestehen z. B. in Ernteausfällen durch Naturgewalten wie Dürre oder Überschwemmung aber auch durch Preisverfall infolge eines Überangebotes auf dem Absatzmarkt. Die Landtechnik und Gebäudebestand des Betriebes ist meistens auf seine Hauptkulturen und die Anbaumethode ausgerichtet. Staatliche und überstaatliche Lenkung des Anbaues wird indirekt über Subvention oder auch über Flächenstillegung vorgenommen. Als Beispiel derartiger Maßnahmen kann derzeit der Tabakanbau dienen.
Im Gegensatz zu führeren Jahrzehnten kann sich die verarbeitende Industrie heute auch in größerer Entfernung zum Anbaugebiet befinden, z. B. in der Zuckerindustrie. Der Absatzmarkt der Anbaugebiete ist ebenfalls nicht mehr lokal begrenzt.
In vielen Anbaugebieten ist die Hauptanbaukultur stark in der Tradition und Kultur der Bewohner verankert, als Beispiel seien Wein oder Spargel genannt. Hier verwendet man Begriffe wie traditionelles Anbaugebiet, die Produkte sind dann zum Teil mit warenrechtlich geschützten Bezeichnungen, wie z. B. die Spreewälder Gurken, versehen. Einige Anbaugebiete mit überregional bekanntem Brauchtum nutzen ihr Potential als Urlaubsregion.
Literatur
- Stahr: „Bodenkunde und Standortlehre“, Ulmer- UTB, 2008
Weblinks
- Landwirtschaftspolitik der EU
- Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung
- Landwirtschaft in Brandenburg
- Berufsbild Landwirt
- Umweltschutz und Energiefragen
- Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anbau (Landwirtschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |