Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
András Kovács (Regisseur)
András Kovács (* 20. Juni 1925 in Kide, Kreis Cluj, Rumänien; † 11. März 2017 in Budapest) war ein rumänisch-ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Biografie
Kovács studierte zunächst Psychologie, Soziologie und Ästhetik an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj und ab 1946 in der Regieklasse der Hochschule für Drama und Film in Budapest, wo er später als Hochschullehrer tätig war.
Kovács wurde als Jurymitglied zum 5. Internationalen Filmfestival in Moskau eingeladen sowie 1967 und 1976 zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Die Ereignisse um die Massaker in Novi Sad, Jugoslawien, von 1942 wurden 1966 von András Kovács in dem Film Kalte Tage (Hideg napok) nach dem Roman von Tibor Cseres verarbeitet. Das Budapester Filmstudio leitete er von 1951 bis 1957. Mitte der 80er Jahre war er Vorsitzender des Verbandes der ungarischen Film- und Fernsehkünstler.
Auf dem Internationalen Filmfestival Moskau wurden mehrere seiner Filme gezeigt:
- 1968 Wände
- 1981 Paradies auf Zeit, der mit dem Silbernen Preis ausgezeichnet wurde
- 1985 The Red Countess
Für den Film A ménesgazda aus dem Jahr 1978 wurde er 1979 auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin für den Goldenen Bären nominiert.[1]
Auf der documenta 6 in Kassel wurde der Film Labirintus/Labyrinth von 1976 vorgeführt.
Filmografie (Auswahl)
- 1961: Gewitter (Zápor)
- 1962: Auf den Dächern von Budapest (Pesti háztetök)
- 1966: Kalte Tage (Hideg napok)
- 1968: Wände (Falak)
- 1971: Die Stafette (Staféta)
- 1973: Braches Land (A magyar ugaron)
- 1975: Verbundene Augen (Bekötött szemmel)
- 1976: Labyrinth (Labirintus)
- 1977: Wem gehört die Kunst? (Kié a müvészet)
- 1978: Das Gestüt (A ménesgazda)
- 1979: Ein Sonntag im Oktober (Októberi vasárnap)
- 1981: Paradies auf Zeit (Ideiglenes paradicsom)
- 1984: Nachmittagsverhältnis (Szeretök)
- 1987: Irgendwo in Ungarn (Valahol Magyarországon)
Literatur
- Mira Liehm, Antonín J. Liehm: The Most Important Art: Soviet and Eastern European Film After 1945. University of California Press, Berkeley, 1980, ISBN 3-920453-00-X, ISBN 0-520-04128-3.
- Katalog zur documenta 6: Band 2: Fotografie, Film, Video. Kassel 1977, ISBN 3-920453-00-X, S. 217.
Weblinks
- András Kovács in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kovács, András |
KURZBESCHREIBUNG | rumänisch-ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1925 |
GEBURTSORT | Kide, Kreis Cluj, Rumänien |
STERBEDATUM | 11. März 2017 |
STERBEORT | Budapest |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel András Kovács (Regisseur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |