Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Andrea Branzi
Andrea Branzi (* 30. November 1938 in Florenz; † 9. Oktober 2023 in Mailand) war ein italienischer Architekt und Designer.[1]
Leben und Werk
Andrea Branzi studierte Architektur in seiner Geburtsstadt Florenz. 1966 gründete er mit Paolo Deganello, Gilberto Corretti und Massimo Morozzi die Gruppe Archizoom-Associati. Die avantgardistische Gruppe gilt als Begründer des Anti-Designs.[2] 1975 war Branzi gemeinsam mit Ettore Sottsass und Alessandro Mendini Mitbegründer der Organisation CDM und dann Mitglied des Studio Alchimia. Branzi war 1982 an der Gründung der Domus Academy beteiligt.[3]
Ab 1967 befasste er sich mit Experiment- und Industriedesign, Architektur, Stadtplanung, Ausbildung und kultureller Förderung. Er war Professor für Industriedesign am Polytechnikum Mailand.[4]
Als Architekt und Designer realisierte Andrea Branzi viele Projekte für Kunden wie Alessi, Artemide, Danese sowie Cassina, Vitra und Zanotta. Er engagierte sich als Architektur- und Designkritiker für Zeitschriften wie Domus, Interni, Casabella und Modo. Langjährig war Branzi Mitglied der EU-Kommission für die Förderung europäischen Designs.
Branzi starb am 9. Oktober 2023 im Alter von 84 Jahren.[5] Er war der Vater von Orsola Branzi, alias La Pina, einer Rapperin und Radiomoderatorin.
Bekannte Werke
- 1968: Wohnlandschaft Safari und Leuchte San Remo für Poltronova
- 1969: Wind City gemeinsam mit Archizoom
- 1972: No-Stop-City gemeinsam mit Archizoom
- 1982: Sofa Century
- 1985: Möbelserie Animali Domestici für Zanotta
- 1988: Lampe Foglie für Memphis
- 1991: Vasen Amnesie für Design Gallery Milano
- 1998: Lampe Passaggi für Design Gallery Milano
- 2000: Weak Urbanization für Philips
- 2003: Blossoming Gap Installation mit Ronan & Erwan Bouroullec für Martin Rendel & René Spitz, Köln
- 2009: Spiegelschrank Treille für Bernardaud[6]
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
- 1987: Compasso d’Oro für sein Lebenswerk
- 2008: Ehrendoktorwürde für Industriedesign von der Ludovico-Quaroni-Fakultät für Architektur der Universität La Sapienza in Rom
- 2018: Rolf-Schock-Preis der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Stockholm
Literatur (Auswahl)
- The Hot House: Italian New Wave Design von Andrea Branzi, MIT Press 1984, ISBN 978-0-262-02211-8
- Domestic Animals: The Neoprimitive Style von Andrea Branzi, MIT Press 1987, ISBN 978-0-262-52126-0
- Learning from Milan: Design and the Second Modernity von Andrea Branzi, MIT Press 1988, ISBN 978-0-262-52136-9
- Nouvelles de la metropole froide: design et seconde modernite von Andrea Branzi Editions du Centre Pompidou, ISBN 978-2-85850-603-3
- Introduzione al design italiano. Una modernità incompleta von Andrea Branzi, Dalai Editore 2008, ISBN 978-88-6073-071-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 36; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5
- ↑ Ketterer Kunst Andrea Branzi abgerufen am 29. Oktober 2015
- ↑ art directory Andrea Branzi abgerufen am 29. Oktober 2015
- ↑ rotaliana Andrea Branzi abgerufen am 29. Oktober 2015
- ↑ Rosa Bertoli published: In Memoriam: Andrea Branzi (1938–2023). 9. Oktober 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023 (english).
- ↑ Architektur & Wohnen Architekt und Designer Andrea Branzi (Memento vom 5. Mai 2016 im Internet Archive) abgerufen am 29. Oktober 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Branzi, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt und Designer |
GEBURTSDATUM | 30. November 1938 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 9. Oktober 2023 |
STERBEORT | Mailand |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andrea Branzi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |