Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Andreas Isenschmid
Andreas Isenschmid (* 1952 in Basel) ist ein Schweizer Journalist und Literaturkritiker.
Leben
Isenschmid studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Basel und Frankfurt am Main. Er schloss sein Studium mit einer Arbeit über den italienischen Philosophen Antonio Gramsci ab (Zur Revolutionstheorie in der politischen Philosophie Antonio Gramscis, Lizenziatsarbeit Basel 1977) und war Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Danach arbeitete er als Redaktor beim Schweizer Radio DRS, als Literaturchef bei der Weltwoche sowie als Feuilletonchef beim Tages-Anzeiger. Seit Gründung der NZZ am Sonntag im Jahr 2002 schreibt er für deren Feuilleton Literaturkritiken. Daneben ist er Literaturkritiker bei der Wochenzeitung Die Zeit und dem Fernsehsender 3sat.
Isenschmid gehörte von 1990 bis 2005 zum Stamm der Literatursendung Literaturclub des Schweizer Fernsehens, deren Konzept er 1990 gemeinsam mit Ueli Heiniger entwickelt hatte.[1] Von 1988 bis 1991 und 1994 bis 1995 war Isenschmid Juror beim Ingeborg-Bachmann-Preis, den er später einige Jahre lang für 3sat moderierte. Von 2011 bis 2012 gehörte er der Jury des Schweizer Buchpreises an, 2012 war er Mitglied der Jury für den Deutschen Buchpreis.
Andreas Isenschmid ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Berlin. Seine besondere Leidenschaft für das Werk Marcel Prousts beschrieb er im Jahr 2010 im Essay Ansichten eines stubenhockerischen Proustianers.[2] 2017 erschien im Deutschen Kunstverlag seine Bildbiografie über Proust, 2022 dann eine Studie über das Jüdische bei Proust.
Werke
- Marcel Proust. Leben in Bildern. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2017, ISBN 978-3-422-073982.
- Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische. Hanser, München 2022, ISBN 978-3-446-27271-2.
Weblinks
- Publikationen von und über Andreas Isenschmid im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Andreas Isenschmid (Memento vom 7. Februar 2016 im Internet Archive) bei der NZZ
- Artikel von Andreas Isenschmid für Die Zeit
Einzelnachweise
- ↑ Rasante Schweizer (Memento vom 18. April 2013 im Webarchiv archive.is) beim Schweizer Fernsehen vom 11. Juli 2006.
- ↑ Andreas Isenschmid: Ansichten eines stubenhockerischen Proustianers (pdf; 1,9 MB). In: Bücher am Sonntag vom 31. Januar 2010, S. 12–14.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Isenschmid, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist und Literaturkritiker |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Basel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas Isenschmid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |