Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Angela Steidele
Angela Steidele (* 18. Dezember 1968 in Bruchsal, Baden) ist eine deutsche Autorin. Sie schreibt Sachbücher und Romane. Unter anderem geht es in ihren Büchern um Liebesgeschichten zwischen Gleichgeschlechtlichen auf der Basis von historischen Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Werdegang
Nach dem Abitur arbeitete Angela Steidele 1988-1990 als Freiwillige der Aktion Sühnezeichen e. V. in Israel zunächst in einem Kibbuz, anschließend in einem Altenheim.[1] Sie studierte von 1990 bis 1996 Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie in Hildesheim und promovierte 2002 in Siegen in Allgemeiner Literaturwissenschaft. Danach lehrte sie an Hochschulen: Zwischen 2003 und 2004 war sie am Swedish Collegium for Advanced Studies in Uppsala wissenschaftlich tätig In ihrer 2003 veröffentlichten Dissertation Als wenn Du mein Geliebter wärest. Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750–1850 ist Steideles Grundthema bereits im Untertitel enthalten.. Von 2006 bis 2007 war sie Gastdozentin an der Universität Hildesheim. In den folgenden Jahren konzentrierte sie sich auf eigene Buchprojekte.
Angela Steidele lebt in Köln.
Werke
In ihren Sachbüchern und in ihrem ersten Roman bringt Angela Steidele auf der Basis wissenschaftlicher Quellen Licht in wenig bekannte Bereiche der Geschichte von Liebe und Begehren zwischen Gleichgeschlechtlichen im 18. und 19. Jahrhundert, hauptsächlich von lesbischen Frauen. Im Zentrum stehen dabei Lebens- und Liebesgeschichten historischer Figuren wie Catharina Linck, Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens sowie zeitgenössische Krankheits-, Sexualitäts- und Geschlechtervorstellungen in Epochen, in denen „das Selbstverständnis einer homosexuellen Identität historisch noch nicht existierte“[2].
In Männerkleidern (2004)
2004 folgte die Monografie In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastiasius Rosenstengel, hingerichtet 1721., eine Biographie einer Frau, die in Europa aufgrund des Tatbestands der Sodomie (im Sinne von Unzucht mit einer anderen Frau) hingerichtet wurde. Catharina Margaretha Linck trat unter dem sprechenden Namen Anastasius Longinus Rosenstengel in Männerkleidern auf. Zwischen ihren Beinen brachte sie einen Lederdildo für den Geschlechtsverkehr mit Frauen an. Sie wurde erst Prophet in einer radikalpietistischen Wandersekte, kämpfte sieben Jahre lang als Soldat, wurde viermal getauft und ging zweimal die Ehe mit Catharina Margaretha Mühlhahn ein. Susanne Kord hob hervor, das Buch zeige, wie sehr im 18. Jahrhundert juristische, medizinische und philosophische Diskurse noch im Fluss waren.[3] So sei Lincks Fall einer der ersten, in dem Homosexualität als Krankheit behandelt werde.[3] Auf juristischer Ebene sei bemerkenswert, dass unter den Richtern in diesem Prozess Uneinigkeit darüber geherrscht habe, ob die Verhängung der Todesstrafe wegen Unzucht überhaupt möglich sei, wo doch Unzucht ohne Penis bis dahin als unmöglich gegolten hatte.[3] In philosophischer Hinsicht schließlich sei bemerkenswert, dass Catharina Linck in ihrer Zeit noch aus sozialen (nicht etwa aus hormonellen!) Gründen habe als Mann auftreten können, was ein Jahrhundert später schon nicht mehr möglich gewesen sei.[3] Zu Lincks Lebzeiten sei nämlich die Ansicht, Weiblichkeit sei im weiblichen Körper verankert, noch nicht allgemein anerkannt gewesen.[3]
Geschichte einer Liebe (2011)
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens. kombiniert authentische Quellen wie Briefe und Tagebuchauszüge aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit eigenen Textteilen durch eine „permanente fließende Bewegung zwischen Originalzitaten und eigenem Text.“[4] Gegenstand des Buches ist die Liebesbeziehung der beiden Frauen und die Situierung in deren gesellschaftlichem Umfeld.
Hanna Hacker bezeichnete den Text als „spannendes Experiment im Raum zwischen Geschichte und fiction.“[5] Jens Bisky lobte, Steidele ließe ihre Heldinnen ausführlich zu Wort kommen und verliere sich dennoch nicht in der Menge der Zitate.[6]
Rosenstengel (2015)
2015 veröffentlichte Steidele Rosenstengel: Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II, [7]der mit dem bayrischen Buchpreis ausgezeichnet wurde.[8] Steidele gibt sich im Vorwort der umfangreichen (vorgeblichen) Materialsammlung als Herausgeberin aus.[9] Der Haupttext besteht aus zwei Briefwechseln, die abwechselnd und in unterschiedlicher Schriftfarbe dargeboten werden: Die Briefwechsel in einem zeitgenössischen Deutsch sind auf der Grundlage von Originalzitaten selbst verfasst.[10] Der eine enthält Briefe vom Anfang des 18. Jahrhunderts über den bereits oben beschriebenen Fall Catharina Margaretha Linck. Im Zentrum des zweiten Briefwechsels vom Ende des 19. Jahrhunderts steht König Ludwig II. von Bayern. Ludwig tauscht sich darin mit seinem Arzt Franz Carl Müller über die Geschichte Catharina Lincks aus, von der dieser ihm berichtet hatte. Nach Ludwigs Tod erhob seine Kusine und Vertraute Sisi den Vorwurf, Müller habe den Tod des Königs zu verantworten, da er seine Homosexualität und Liebe zum König nicht offengelegt habe.[9] Ohne sein Wissen und Wollen wurde der junge Arzt demnach zum Teil einer Verschwörung, deren Ziel es war, den König aus medizinischen Gründen für unzurechnungsfähig zu erklären und deshalb absetzen zu können.[11] Die beiden Protagonisten zeigen exemplarisch, „dass Leben nichts Gegebenes ist, sondern dass wir es alle mehr oder weniger erfinden.“[12] Während Linck eine ganze Reihe von Identitäten für sich erfand, definierte sich Ludwig II. als „König der Kunst, als Märchenritter und Bauherr fantastischer Schlösser.“[12]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2015 Bayerischer Buchpreis in der Kategorie Belletristik (Rosenstengel)
- 2015 Platz auf der SWR-Bestenliste (November 2015)[13]
- 2011 Nominierung für den Alfred-Döblin-Preis (Rosenstengel)[14]
- 2010 Nominierung für den Sachbuchpreis von NDR Kultur, Shortlist (Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens.)
- 2005 Gleim-Literaturpreis (In Männerkleidern)
Veröffentlichungen
- Als wenn Du mein Geliebter wärest. Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850, Metzler Verlag, 2003, ISBN 3476453138 (Dissertation).
- In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastiasius Rosenstengel, hingerichtet 1721., Böhlau Verlag Köln, 2004, ISBN 3412167037.
- ‚Als Mann und Frau etliche jähr mit einander gelebt‘. Catharina Margaretha Linck (1687-1721) und Catharina Margaretha Mühlhahn (1697-1776). in: Joey Horsley, Luise F. Pusch (Hrsg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen., Wallstein Verlag Göttingen, 2010, ISBN 9783835306349, S. 19–49.
- Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens., Insel Verlag Berlin, 2011, ISBN 3458357319.
- Rosenstengel: Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II., Matthes & Seitz Berlin, 2015, ISBN 978-3-95757-136-6 (Print), ISBN 978-3-95757-195-3 (E-Book).
- Mitarbeit
- Vorwort und Bearbeitung: Ingrid Bodsch (Hrsg.): Sibylle Mertens-Schaaffhausen 1797-1857: Zum 150. Todestag der ‚Rheingräfin‘, Stadtmuseum Bonn, 2007, ISBN 393187821X.
- Übersetzung: W. Daniel Wilson: Goethe Männer Knaben: Ansichten zur Homosexualität., Insel Verlag Berlin, 2012, ISBN 3458175423.
Rezensionen und Interviews
Zu Geschichte einer Liebe
- Jens Bisky: Unter der Eisrinde., in: Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2010, abgerufen am 6. November 2015.
- Hanna Hacker: Angela Steidele, Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens., in: L'Homme, Böhlau Verlag, 2010, Vol.21(2), ISSN 1016–362X, S. 177–180.
Zu In Männerkleidern
- Bettina Aumair: Wenn Sie auch schon aus dem Weg geraümet würde, es bliebe doch dergleichen., in: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, herausgegeben an der Freien Universität Berlin Nr. 16 (2005), ISSN 1862-054X.
- Wolfgang Behringer: Gender-Chaos in Preußen., in: Süddeutsche Zeitung, 8. April 2005, abgerufen am 6. November 2015.
- Susanne Kord: In Männerkleidern: Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation (Book Review)., in: Modern Humanities Research Association (Hrsg.): The Modern Language Review, Maney Publishing, April 2006, Vol.101(2), ISSN 00267937, S.570.
- Helmut Puff: Angela Steidele, In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721., in: Historische Anthropologie, Böhlau Verlag, 2006, Vol.14(1), S. 150–152.
Zu Rosenstengel
- Birgit Borloni interviewt Angela Steidele: ‚Die Wahrheit interessiert mich weniger als der Mythos‘. Die Histo-Couch im Interview mit Angela Steidele über Kritik und Briefromane und König Ludwig II., www.histo-couch.de, abgerufen am 25. November 2015.
- Sabrina Wagner: Historischer Roman ‚Rosenstengel‘: 'Anhaltspunkte für ein zerrüttetes Seelenleben., in: Tagesspiegel, 11. September 2015, abgerufen am 6. November 2015.
- Frauke Meyer-Gosau: Glühendes Leben. Angela Steidele erzählt in ihrem preisgekrönten Roman ‚Rosenstengel‘ von Ludwig II. und einem Transsexuellen des frühen 18. Jahrhunderts. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 279, 3. Dezember 2015, S. 14.
Weblinks
- Angela Steidele auf perlentaucher.de
- Angela Steidele liest aus Rosenstengel auf zeit.de, 7. August 2015, abgerufen am 5. November 2015.
- lesenswert. Ilija Trojanow und Angela Steidele bei Denis Scheck. SWR, 22. Oktober 2015, abgerufen am 5. November 2015.
- Audiodokument Frauenleben. Vom Soldatenleben in Kniebundhosen bis zum Atlantikflug der ‚Lady Africa‘: Gutenbergs Welt folgt Frauen auf ihren abenteuerlichen Lebenswegen., Gutenbergs Welt, WDR 3, Moderation: Insa Wilke, Redaktion: Adrian Winkler, 13. September 2015, 01:10 bis 15:38, abgerufen am 5. November 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Literaturport über Angela Steidele, abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Hanna Hacker: Angela Steidele, Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens., in: L'Homme, Böhlau Verlag, 2010, Vol.21(2), ISSN 1016-362X, S. 179.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Susanne Kord: In Männerkleidern: Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation (Book Review)., in: Modern Humanities Research Association (Hrsg.): The Modern Language Review, Maney Publishing, April 2006, Vol.101(2), ISSN 00267937, S.570.
- ↑ Hanna Hacker: Angela Steidele, Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens., in: L'Homme, Böhlau Verlag, 2010, Vol.21(2), ISSN 1016-362X, S. 178.
- ↑ Hanna Hacker: Angela Steidele, Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens., in: L'Homme, Böhlau Verlag, 2010, Vol.21(2), ISSN 1016-362X, S. 180.
- ↑ Jens Bisky: Unter der Eisrinde., in: Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2010, abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Angela Steidele in lesenswert. Ilija Trojanow und Angela Steidele bei Denis Scheck. SWR, 22. Oktober 2015, abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Sabine Reithmaier (im Interview mit Angela Steidele): Ein Psychiater, zwei gespaltene Ichs. Ludwig II. im Wahn und eine Frau in Hosen trugen Angela Steidele den Bayerischen Buchpreis ein., in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 279, 3. Dezember 2015, S. R22.
- ↑ 9,0 9,1 Simone Trieder: Irres Spiel mit Fakten und Fiktion. auf fixpoetry.com, 5. November 2015, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Angela Steidele im Audiodokument Frauenleben. Vom Soldatenleben in Kniebundhosen bis zum Atlantikflug der "Lady Africa": Gutenbergs Welt folgt Frauen auf ihren abenteuerlichen Lebenswegen., Gutenbergs Welt, WDR 3, Moderation: Insa Wilke, Redaktion: Adrian Winkler, 13. September 2015, 08:00, abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Sabrina Wagner: Historischer Roman 'Rosenstengel': 'Anhaltspunkte für ein zerrüttetes Seelenleben., in: Tagesspiegel, 11. September 2015, abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ 12,0 12,1 Angela Steidele im Interview mit Sabine Reithmaier: Ein Psychiater, zwei gespaltene Ichs. Ludwig II. im Wahn und eine Frau in Hosen trugen Angela Steidele den Bayerischen Buchpreis ein., in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 279, 3. Dezember 2015, S. R22.
- ↑ SWR-Bestenliste November 2015, abgerufen am 28. November 2015.
- ↑ Sabine Vogel: Den Satz würd' ich streichen Berliner Zeitung, 30. Mai 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steidele, Angela |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1968 |
GEBURTSORT | Bruchsal, Baden |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angela Steidele aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |