Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anita Pallenberg
Anita Pallenberg (* 25. Januar 1944 in Rom; † 13. Juni 2017 in Chichester, England)[1] war eine deutsche Schauspielerin, Model und Modedesignerin. Bekannt wurde sie in den 1960er Jahren als Groupie, vor allem im Umfeld der Rockband The Rolling Stones.
Leben
Anita Pallenberg war die Tochter des italienischen Reisekaufmannes Arnaldo Pallenberg, der auch gerne als „frustrierter Sänger“ und „surrealistischer Maler“ beschrieben wird, und der Deutschen Paula Wiederhold, Sekretärin an der deutschen Botschaft in Rom. Anita Pallenberg wurde in ein deutsches Internat geschickt, wo sie aber bald einen Schulverweis erhielt. Danach versuchte sie Kunstrestauratorin zu werden, was sie aber bald aufgab, um per Anhalter große europäische Städte zu bereisen. Schließlich nahm sie ein Schiff nach New York, wo sie bei einer Modelagentur vermittelt wurde. Mit dem Living Theatre trat sie dort in Paradise Now auf und gab auch ein Gastspiel in Andy Warhols Factory. Gerüchte, dass sie die Nichte des 1933 vor den Nazis nach Österreich geflüchteten, 1934 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Schauspielers Max Pallenberg sein könnte, sind höchstwahrscheinlich unzutreffend.[2][3][4]
Die Modelagentur schickte sie 1965 zu einem Auftrag nach München, wo gerade die Rolling Stones gastierten. Bei dem Konzert lernte sie hinter der Bühne den Musiker und Stones-Mitbegründer Brian Jones kennen. Pallenberg reiste mit der Band zu deren anstehendem Konzert in Berlin und folgte Jones nach London, wo sie mit ihm in einer Beziehung lebte. Diese endete, nachdem sich Jones ihr gegenüber bei einem Aufenthalt in Marokko gewalttätig verhalten hatte.[2]
In der Folge war Pallenberg mit dem Rolling-Stones-Gitarristen Keith Richards liiert. Aus der Beziehung mit Keith Richards stammen drei Kinder: Marlon Richards (* 10. August 1969), Dandelion Richards (* 17. April 1972, nannte sich später „Angela“) und Tara Jo Jo Gunne Richards (* 26. März 1976; † 6. Juni 1976), der an plötzlichem Kindstod starb.[5]
Zu einem Skandal kam es 1979, als Scott Cantrell, ein 17-jähriger Bekannter, tot in ihrem Bett in einem New Yorker Apartment, das Keith Richards gehörte, aufgefunden wurde. Todesursache war Suizid. Anita Pallenberg war zum Todeszeitpunkt in der Wohnung, wurde aber von jeglicher Mitschuld freigesprochen. Es gibt Berichte, Cantrell sei beim sogenannten Russisch Roulette ums Leben gekommen.[6]
Pallenbergs Bekleidungslabel heißt Burn.
Filmografie
- 1967: Mord und Totschlag
- 1968: Wonderwall
- 1968: Barbarella
- 1968: Candy
- 1969: Heads (Kurzfilm)
- 1969: Dillinger ist tot (Dillinger è morto)
- 1969: Michael Kohlhaas – der Rebell
- 1970: Performance
- 1976: Le berceau de cristal
- 1998: Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon
- 1998: Madonna: Drowned World/Substitute for Love (Musikvideo)
- 2001: Absolutely Fabulous (Fernsehserie, Folge 4x04 Abnehmen)
- 2002: Hideous Man (Kurzfilm)
- 2007: Mister Lonely
- 2007: Go Go Tales
- 2009: Chéri – Eine Komödie der Eitelkeiten (Chéri)
- 2009: Napoli, Napoli, Napoli
- 2011: 4:44 Last Day on Earth
Weblinks
- Anita Pallenberg in der Internet Movie Database (englisch)
- Anita Pallenberg bei filmportal.de
- Eva Thöne: Zum Tode von Anita Pallenberg: Mehr als ein Groupie. Nachruf und kommentierte Fotostrecke. In: Spiegel Online. 14. Juni 2017
- Anita Pallenberg – Interview mit Anita Pallenberg, geführt von Alain Elkann in Chelsea, London im August 2016, bei Alain Elkann Interviews (englisch); Übersetzung dieses Interviews ins Italienische von Carla Reschia – mit zusätzlichen veröffentlichten Fragen und Antworten – unter dem Titel Anita Pallenberg: “La mia vita tra sesso, droga e Rolling Stones”. Attrice, modella, stilista: «Sono una vagabonda, un’avventuriera. Purtroppo non ho talento». In: La Stampa. 4. September 2016
- Anita Pallenberg In: wmagazine.com – unter anderem mit A Look Back at Anita Pallenberg’s Glamorous Groupie Style Throughout the Years. (englisch)
- Ashleigh Kane: The ultimate groupies of the 60s & 70s. Inspired by Coach’s SS15 show, we chart the intoxicating style of five groupies who sent rock ‘n’ roll’s most powerful men to their knees. In: dazeddigital.com. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pat Saperstein: Anita Pallenberg, Actress and Longtime Girlfriend of Keith Richards, Dies at 73. In: Variety. Penske Media Corporation, 13. Juni 2017, abgerufen am 14. Juni 2017 (english, Link zu dem im Artikel als Quelle genannten Post im Instagram-Profil von Stella Schnabel).
- ↑ 2,0 2,1 Christopher Sandford: The Rolling Stones: Fifty Years, Simon and Schuster, New York, 2012.
- ↑ Barbara Charone: Keith Richards: Life As a Rolling Stone. Doubleday, Garden City, New York, 1982.
- ↑ Lynn Barber: Lady Rolling Stone. In: The Observer. Guardian Media Group, 24. Februar 2008, abgerufen am 14. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Jim Johnson: Keith Richards Looks Back On Drug Use And Death Of Infant Son. In: womc.cbslocal.com. CBS Radio Inc., 27. Oktober 2015, abgerufen am 14. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Chet Flippo: Teenager Dies in Keith Richards’ New York Home. In: Rolling Stone. Wenner Media, 6. September 1979, abgerufen am 14. Juni 2017 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pallenberg, Anita |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin, Model und Modedesignerin |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Rom, Latium, Italien |
STERBEDATUM | 13. Juni 2017 |
STERBEORT | Chichester, England, Vereinigtes Königreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anita Pallenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |