Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anna Wassiljewna Chapman
Anna Wassiljewna Chapman (russisch Анна Васильевна Чапман; geb.: Кущенко, Kuschtschenko; * 23. Februar 1982 in Wolgograd) ist eine ehemalige russische Agentin.
Leben
Anna Chapman ist die Tochter des ehemaligen KGB-Offiziers Wassili Kuschtschenko. Sie wuchs in Russland auf, heiratete 2002 den britischen Staatsbürger Alex Chapman und lebte mit ihm in London; die Ehe wurde 2006 geschieden.
In ihrer Londoner Zeit soll sie über ihren Vater Geldtransaktionen in Millionenhöhe nach Simbabwe getätigt haben, um russische Agententätigkeiten zu finanzieren.[1]
Chapman arbeitete als Immobilienmaklerin in New York City. Sie wurde am 27. Juni 2010 zusammen mit neun anderen Agenten vom FBI verhaftet.[2] Am 9. Juli 2010 wurden die Agenten am Flughafen Wien gegen vier Russen ausgetauscht, darunter der wegen Spionage verurteilte Atomphysiker Igor Sutjagin.[3] Ihre britische Staatsbürgerschaft wurde in der Folge annulliert.[4]
Im Dezember 2010 übernahm sie eine Spitzenfunktion in der Jugendorganisation der Partei Einiges Russland.[5] [6]
Nach ihrer Verhaftung veröffentlichte ihr Exmann Aktfotos aus ihrer Ehe über die britische Presse.[7]
Seit Januar 2011 moderiert sie eine Mystery-TV-Show im russischen Privatsender RenTV.[8]
Weblinks
- Anna Chapman in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Anklageschrift (PDF; 1,1 MB)
- Benjamin Bidder: Ex-Spionin Anna Chapman - Lizenz zum Kassieren. In: Spiegel Online. 21. Juli 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- Benjamin Bidder: Moskaus angebliche Spionin - Das Under-Cover-Girl. In: Spiegel Online. 2. Juli 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- Barbara Vorsamer: USA, Russland und Spionage - Mata Hari der Moderne. In: Süddeutsche Zeitung. , abgerufen am 23. Dezember 2010.
- Witalij Belousow: „Chapman, verspionier dich!“ - Abfuhr für „Agentin 00Sex“ als Uni-Lektorin. In: RIA Novosti. , abgerufen am 15. Oktober 2011.
Einzelnachweise
- ↑ So funktionierte ihr Netzwerk, Bild.de, 5. Juli 2010
- ↑ Suspected Russian spies charged in US
- ↑ Spies swapped by US and Russia at Vienna airport
- ↑ Russian spy Anna Chapman is stripped of UK citizenship
- ↑ http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-12060698
- ↑ Bericht auf ARTE: Ex-Spionin erobert Kreml:http://videos.arte.tv/de/videos/ex_spionin_erobert_kreml-3745442.html
- ↑ So funktionierte ihr Netzwerk, Bild.de, 5. Juli 2010
- ↑ AFP-Meldung: Russische Ex-Spionin Chapman präsentiert Mystery-Sendung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chapman, Anna Wassiljewna |
ALTERNATIVNAMEN | Чапман, Анна Васильевна (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Agentin |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1982 |
GEBURTSORT | Wolgograd |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anna Wassiljewna Chapman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |