Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anne Frank Zentrum
Anne Frank Zentrum | |
---|---|
Typ | gemeinnütziger Verein |
Gründung | 12. Juni 1998, Berlin, Deutschland |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Aktionsraum | Deutschland |
Schwerpunkt | Demokratie |
Methode | Peer-Education, Ausstellungen, Innovation |
Website | www.annefrank.de |
Das Anne Frank Zentrum in Berlin ist die deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Durch die Beschäftigung mit dem Leben von Anne Frank fördert es die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und an die Botschaft ihres Tagebuchs.
Geschichte
Die Gründung geht auf eine Initiative aus dem Jahre 1994 zurück, als die Wanderausstellung „Die Welt der Anne Frank. 1929–1945“ in Berlin vorbereitet wurde. Aus Anlass des 50. Jahrestages der Befreiung vom NS-Regime wurde sie in insgesamt sechs Stadtbezirken gezeigt. Auf Basis jenes Vereines, der eigens für die Koordination der Ausstellung geschaffen worden war, sollte das Engagement zu den angesprochenen Themen fortgeführt werden. Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam konnte am 12. Juni 1998 das Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte eröffnet werden.
Dauerausstellung in Berlin
Seit November 2006 zeigt das Anne Frank Zentrum die Dauerausstellung „Anne Frank. hier & heute“, die dank der oben genannten Kooperation realisiert wurde. Sie erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und stellt sie in den Kontext der damaligen Zeit. Mit Dokumenten, Objekten, Bildern und Filmen soll dem Besucher ein Einblick in die Welt der jungen Schriftstellerin gegeben werden.
Außerdem kommen Berliner Jugendliche zu Wort, die sich mit Themen auseinandersetzen, mit denen sich auch Anne Frank in ihrem Tagebuch beschäftigt, wie etwa Identität, Werte, aber auch Krieg und Zivilcourage.
Wanderausstellungen
Neben der Dauerausstellung bietet das Anne Frank Zentrum mehrere, zumeist vier Wochen dauernde Wanderausstellungen an, die sich teilweise speziell an Jugendliche richten. Die insgesamt fünf verschiedenen Ausstellungen wurden bereits in vielen Gemeinden Deutschlands gezeigt.
Weitere Aktivitäten
Die Einrichtung offeriert bundesweit Fortbildungen über interkulturelle Kompetenz für Pädagogen sowie zum Thema Antisemitismus für Lehrer. Mit interkulturellen Lernmaterialien leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Kinder- und Jugendbildung.
Seit 2011 fördert das Anne Frank Zentrum mit dem Projekt „Kriegskinder“ und dem Nachfolgeprojekt "70 Jahre danach. Generation im Dialog" den intergenerativen Dialog. Im Fokus stehen die Kindheits- und Jugenderlebnisse der vor 1941 geborenen Generation. Jugendliche und Senioren in verschiedenen Städten kommen hier miteinander ins Gespräch.[1]
Das Anne Frank Zentrum Berlin ist eine von zahlreichen Einrichtungen weltweit, an denen Österreicher anstelle des Wehr- bzw. eines Zivildienstes im Inland einen zwölfmonatigen Gedenkdienst leisten können.
Das Anne Frank Zentrum ist seit Dezember 2013 Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anne Frank Zentrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |