Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antisemitenbund

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Antisemitenbund war eine österreichische antisemitische Sammelbewegung und bestand zwischen 1919 und 1938. Sein gedrucktes Organ erschien als Zeitschrift Der Eiserne Besen.

Entwicklung

Der Antisemitenbund wurde vom christlichsozialen Politiker Anton Jerzabek 1919 in Wien gegründet. Diese antisemitische Sammelbewegung hatte anfangs ihren Sitz in Gersthof (Schindlergasse 20),[1] später in Salzburg.

Der Bund wurde zu Beginn des Austrofaschismus 1933 vom Ständestaat offiziell verboten, da er als Verein der NSDAP galt, durfte aber seine Tätigkeit weiter ausüben. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Bund aufgelöst. Das Organ des Bundes, „Der Eiserne Besen“, erschien von 1919 bis 1922 in Wien, danach bis 1932 in Salzburg. In Diktion und Ausdrucksweise kann die Gazette als Vorläufer des nationalsozialistischen Hetzblattes "Der Stürmer" gesehen werden.

Literatur

  • Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus, Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen; de Gruyter, Berlin 2012, S. 33–34. ISBN 978-3-598-24078-2.
  • Bruce F. Pauly: From Prejudice to Persecution: A History of Austrian Anti-semitism, University of North Carolina Press, S. 183 ff.

Einzelnachweise

  1. Der Antisemitenbund. In: Reichspost, 29. Juni 1919, S. 177. Siehe: [1], aufgerufen am 23. August 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antisemitenbund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.