Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aram (Damaskus)
Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus und existierte vermutlich vom 13. Jh. v. Chr. bis 733 v. Chr.. In der Bibel wird der Name Aram auch für andere aramäische Königreiche verwendet.
Geschichte
Die Gründung des Königreichs Aram ist unbekannt. In Verbindung mit dem Einzug der Hyksos wird von ägyptischer Seite der König der Hyksos als elender Aremu aus Retenu beschrieben.[1] Ob es sich bei den Aremu um die Aramu/Aramäer handelte, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Im weiteren Verlauf bis zum 13. Jahrhundert v. Chr. schloss sich eine Reihe aramäischer Kleinkönigreiche auf dem Gebiet des späteren Syrien und am mittleren Euphrat zusammen, wovon Aram-Damaskus die südlichste Region markierte. Zuvor war Damaskus Zentrum eines kleineren Stadtstaates, der von Thutmosis III. (1479-1425) eingenommen wurde. Echnaton erwähnt Aram-Damaskus in zwei Amarna-Briefen (139, 63; 142, 21).
In einer anti-assyrischen Koalition fand 853 v. Chr. in der Nähe von Hama die Schlacht bei Qarqar am Orontes statt. Als Verbündeter der assyrischen Koalition wird A-cha-ab-bu/Achabu aus KurSir'i-la-a-a/Sirila erwähnt, welcher meistens mit Ahab von Israel identifiziert wird, obwohl eine Gleichsetzung nicht zwingend ist. Gewöhnlich wurde Israel in assyrischen Inschriften als Haus des Omri bezeichnet. Die Abweichung der Namensnennung ist deshalb Inhalt kontroverser Diskussionen.[2] Salmanassar III. errang zwar einen Sieg, konnte aber dadurch die Lage nicht dauerhaft beruhigen. In den Folgejahren bis 835 v. Chr. unternahm Salmanassar III. immer wieder Feldzüge, um Aufstände niederzuschlagen.
Ben-Hadad II. starb um 841 v. Chr.; ihm folgte Hasa'el als Begründer einer neuen Dynastie.
Nach Zeugnis der Bibel erfolgte ein Hilferuf vom Königreich Juda an Tiglat-Pileser III. durch Panammu II. von Jadi, der anschließend als König eingesetzt wurde. Hintergrund war die kriegerische Thronübernahme durch Azeri-yahu/Asar-ja, einem Rebellen aus einem Nachbarland. Die Namensähnlichkeit des Ortes Jadi und Asar-ja gaben Anlass zu Diskussionen um eine Gleichsetzung mit Asarja, dessen Regierungsende auf das gleiche Jahr datiert wird. Entsprechend wird Asar-ja auch in den Schriften vom Tiglat-Pilesar III. erwähnt, die den Bericht des Panammu II. bestätigen.[3]:
- Da brachte Panammu II. Geschenke zu Tiglat-Pileser III., der daraufhin zum König ernannt wurde. Tiglat-Pileser III. tötete den Stein des Vernichters Asar-ija vom Hause des Panammu. Er gab Tiglat-Pileser III. weitere Geschenke vom Schatz der Götter in Jadi. Da ging es Jadi gut. Feldzüge des Tiglat-Pileser III. wurden von Jadi unterstützt. So erhielt Panammu II. das Führungsamt über die Nachbarländer.
(Bar-Rakib, Sohn des Panammu II. 732 v. Chr.)
Biblische Überlieferung
Damaskus wurde von König David von Israel erobert (2 Sam 8,8 EU) und blieb bis etwa ?? unter israelitischer Herrschaft. Dann schüttelte Reson, der Sohn des Eljada, ein Flüchtling aus dem aramäischen Königreich Zoba bei Hama, die Oberherrschaft Salomos ab und begründete eine neue Dynastie (1 Kön 11,23 EU), die ein Dorn in der Flanke Israels darstellte. Ben-Hadad II. wurde von Ahab von Israel besiegt. Hasa'el und sein Sohn Ben-Hadad III. errangen zahlreiche Siege über Israel (vgl. 2 Kön 13 EU unter Joahas), mussten aber dem assyrischen Druck nachgeben.
Damaskus soll zeitweilig unter israelitische Vorherrschaft geraten sein, Jerobeam II, König von Israel, nahm Hama und Damaskus ein (2 Kön 14,28 EU), dieser Erfolg war aber nicht von langer Dauer.
König Rezin verbündete sich mit König Pekach von Israel, gemeinsam belagerten sie Jerusalem, das unter der Herrschaft von Ahas stand (2 Kön 16 EU), allerdings erfolglos. Rezin konnte aber Eilat einnehmen und siedelte dort Edomiter an. Darauf richtete Ahas von Juda einen Hilferuf an Tiglat-pileser III. von Assyrien, den er mit reichlichen Schätzen begleitete (2 Kön 16,8 EU).
Damaskus wurde von Tiglat-pileser III. eingenommen, Rezin getötet und das Reich in drei assyrische Provinzen aufgeteilt (Damaskus, Karnini (Karnajim) und Haurini (Hauran). Nach Amos 9, 7 wurde die Bevölkerung nach Kir deportiert, dem mythischen Ursprungsland der Aramäer. Nach H. Gese kann diese Angabe aber auch auf eine deuteronomistische Überarbeitung zurückgehen.
Könige von Aram-Damaskus
- (Reson in der Bibel erwähnt)
- (Hesjon in der Bibel erwähnt)
- (Tabrimmon in der Bibel erwähnt)
- Bar-Adad I., Bar Hadad (um 890-860 v. Chr.)?
- Adad-Idri (biblisch Hadad-Ezer) (um 860-855 v. Chr.)
- Bar-Adad II., IM-idri, Bar Adad (um 855-842 v. Chr.)
- Hasael (um 842-805 v. Chr.)
- Bar-Adad III., Bar Hadad (um 805-773 v. Chr.)
- Hadianu (um 773-735 v. Chr.)
- Rachianu/Rezin (735-733 v. Chr.)
Quellenangaben
Literatur
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002. ISBN 3-491-96053-3
- M. Elat: The campaigns of Shalmaneser III. against Aram and Israel. in: Israel Exploration Journal. Jerusalem 25.1975. ISSN 0021-2059
- Volkmar Fritz: Die Fremdvölkersprüche des Amos. in : Vetus Testamentum. Leiden 37.1987,1, 26-38. ISSN 0042-4935
- Brad E. Kelle: What's in a Name? Neo-Assyrian designations for the Northern Kingdom and their implications for Israelite history and Biblical interpretation. in: Journal of Biblical Literature. Atlanta 121.2002,4, 639-666. ISSN 0021-9231
- A. Jepsen: Israel and Damaskus. in: Archiv für Orientforschung (AfO). Graz 14.1941/45, 153-172. ISSN 0066-6440
- J. Kuan: Samsi-ilu and the Realpolitik of Israel and Aram-Damascus in the Eighth Century BCE. in: James Maxwell Miller: The Land That I Will Show You. Sheffield Academic Press, Sheffield 2001, 135-151. ISBN 1841272574
- E. Lipiriski: Aram et Israel du Xe au VIIIe siècle av. J. C. in: Acta Antiqua. Szeged 2.1979.
- K. Na'aman: Two notes on the monolith inscription of Shalmaneser III. from Kurkh. in: ??? (TA). 3.1976, 99-101.
- Wayne T. Pitard: Ancient Damascus. A historical study of the Syrian City-State from earliest times until the fall to the Assyrians in 732 B.C.E. Winona Lake, Eisenbrauns 1987, 114-125. ISBN 0-931464-29-3
- Merrill F. Unger: Israel and the Aramaeans of Damascus, a study in archeological illumination of Bible history. James Clarke, London 1957, 1980. ISBN 0801092043
- S. Yamada: The construction of the Assyrian Empire, A historical study of the inscriptions of Shalmanessar III relating to his campaigns in the West. Culture and history of the Ancient Near East. Bd 3. Brill, Leiden 2000. ISBN 9004117725
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aram (Damaskus) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |