Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Archaik
Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung Griechenlands zwischen ca. 750 v. Chr. (in der Kunstgeschichte um 700 v. Chr.) und ca. 500 v. Chr. Sie schließt somit in der allgemeinen griechischen Geschichte an die Zeit der dunklen Jahrhunderte (ca. 1200 v. Chr.–ca. 750 v. Chr.) und in der Kunstgeschichte an die geometrische Zeit (ca. 900–700 v. Chr.) an und geht der Klassik (ca. 500/480–336 v. Chr.) voraus.
Etymologie
Das Adjektiv archaisch (vom altgriechischen ἀρχαῖος archaíos) bedeutet „altertümlich“, „aus der Urgeschichte der Menschheit stammend“. Der Periodisierungsterminus Archaik stammt ursprünglich aus der Archäologie bzw. der Kunstgeschichte, wurde aber früh auch als historische Epochenbezeichnung übernommen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung archaisch verwendet im Sinne von „altertümlich“ in einer emotional überhöhten, mitunter auch primitiv-monumentalen Weise, sowie als Sinnbild der inhumanen Brutalität, etwa „archaische Strafe“.
Historische Entwicklungen
Die Epoche der Archaik ist historisch gesehen eine Krisenzeit.[1] Das griechische Gemeinwesen war von zwei grundsätzlichen Problemen gezeichnet. Sie traten - wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung - in allen griechischen Staaten auf: Erstens war es die kompetitive Mentalität der Adelshäuser und zweitens die Not der kleinen Bauern. Die Lösung dieser Probleme wurde forciert durch das allmähliche Entstehen des Gemeinschaftsgefühls als Griechen. Dieses Phänomen wird als Panhellenismus bezeichnet.
Zwei verschiedene Lösungsansätze wurden entwickelt: Entweder konnte sich im Wettstreit der Adelshäuser ein Adeliger mit Hilfe des Volkes nachhaltig durchsetzen und errichtete eine Tyrannis. Der Tyrann musste darauf bedacht sein, die Not der Bauern zu lindern, um seine Popularität zu erhalten und seine adeligen Konkurrenten an sich zu binden oder zu eliminieren. Oder es entwickelte sich ein Gemeinwesen mit verschriftlichtem Recht und institutionalisierter Herrschaft, das rudimentär demokratische Züge trug und als Polis bezeichnet wird. Die Entwicklungsprozesse lassen sich am Beispiel Spartas und Athens am besten verdeutlichen. In Sparta entwickelte sich ein militarisiertes Gemeinwesen, an dessen Spitze zwei Könige standen, die von Ephoren und einer Volksversammlung kontrolliert wurden. In Athen hingegen wurde der Ausgleichsprozess, den die Reformen Solons anstoßen sollten, zunächst durch die Tyrannis des Peisistratos unterbrochen. Nach dem Ende seiner Nachfolger traten die Konflikte wieder zu Tage; die Reformen des Kleisthenes mündeten in der Entstehung der attischen Demokratie. Mit dieser Lösung wird aus historischer Perspektive das Ende der archaischen und der Beginn der klassischen Epoche angesetzt.
Kulturelle Aspekte
Der Begriff des „Archaischen“ trägt allerdings den Makel des „Primitiven“ an sich. Dieses Urteil ist undifferenziert und sachlich nicht immer gerechtfertigt. Das betrifft die bildende Kunst in ganz besonderem Maße. Die archaische Kore und der Kouros der frühen und mittleren Archaik mit der charakteristischen aufrechten Haltung und der Symmetrie sowohl im Gesicht mit dem sogenannten archaischen Lächeln unterscheiden sich deutlich von den spätarchaischen bzw. frühklassischen, die man gewöhnlich dem sogenannten strengen Stil zuordnet. Archaische Zeichen und Darstellungen sind in der Regel allgemeinverständlich und kulturübergreifend.
Die erste Hälfte der archaischen Zeit wird auch als orientalisierende Phase bezeichnet, denn im 7. Jahrhundert – teilweise auch schon vorher – werden in zunehmendem Maße Elemente aus dem Nahen Osten übernommen. Dies betrifft sowohl die Kunst als auch Bräuche und vermutlich sogar gesellschaftliche Aspekte.
Aus der archaischen Zeit sind viele Gesetze überliefert. Die Reformen Solons fallen z. B. in diese Zeit.
Weblinks
- Archaik - Übersicht zu Themen rund um die Archaik
Fußnoten
- ↑ Hans-Joachim Gehrke: Kleine Geschichte der Antike, München 1999, S.49.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Archaik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |