Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kore (Skulptur)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kore (Plural Koren; von attisch κόρη kórē, deutsch ‚Mädchen, Jungfrau‘) ist die moderne Bezeichnung für einen Statuentypus der archaisch-griechischen Bildhauerkunst. Es waren meist aus Marmor gefertigte, ursprünglich auch bemalte Skulpturen.

Eine Kore stellt ein bekleidetes Mädchen oder eine junge Frau dar, ohne dass zu entscheiden ist, ob es sich um eine Göttin oder eine Sterbliche handelt, sofern nicht nähere Umstände der Aufstellung darüber Auskunft geben. Sie steht zumeist aufrecht mit geschlossenen Beinen oder wenig vorgesetztem linken Fuß bei gerader Körperhaltung. Die Arme hängen oft seitlich am Körper herab. Bisweilen ist ein Arm angewinkelt vor die Brust geführt und trägt eine Votivgabe. In der Regel sind sie mit einem Peplos oder einem Chiton bekleidet. Koren wurden vom 2. Drittel des 7. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. gefertigt und aufgestellt. Zu den ältesten Beispielen gehören die Statue der Nikandre und die Dame von Auxerre aus der Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. Eine der jüngsten Vertreterinnen des Statuentypus ist die kurz vor 480 v. Chr. gestiftete Kore des Euthydikos.

Derartige Koren wurden nicht nur als frei stehende Skulpturen, sondern in seltenen Fällen auch in der Architektur griechischer Tempel anstelle von Säulen verwendet. Dann werden sie als Karyatiden bezeichnet. Am bekanntesten sind in baulichem Zusammenhang die Koren oder Karyatiden des Erechtheions der Akropolis in Athen.

Im weiteren Sinne wurden jegliche Mädchenstatu(ett)en in Griechenland κόραι („Mädchen“) genannt, so auch die Frauen darstellenden Tanagra-Figuren.

Das männliche Pendant der Kore bilden Kouros bzw. Ephebe.

Literatur

  • Gisela M. A. Richter: Korai, archaic greek maidens. A study of the development of the kore type in Greek sculpture. Phaidon, London 1968.
  • Katerina Karakasi: Archaische Koren. Hirmer, München 2001, ISBN 3-7774-8840-2.
  • Mary Stieber: The Poetics of Appearance in the Attic Korai. University of Texas Press, Austin 2004, ISBN 0-292-70180-2.
  • Marion Meyer, Nora Brüggemann: Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter. Phoibos Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-901232-80-0.
  • Jürgen Franssen: Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika. Verlag Archäologie und Geschichte, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-935289-36-8.

Weblinks

 Commons: Kore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kore (Skulptur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.