Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Arieh Elhanani
Arieh Elchanani,[1] in Sprachen ohne den Laut ch (IPA χ) auch: Elhanani (hebräisch אַרְיֵה אֶלְחָנַנִי Arjeh Elchananī, teils auch אֶל-חָנַנִי El-Chananī; geboren am 3. Januar 1898 in Poltawa, Ukraine, als Leib Saposchnikow, Cyrl Лейб Сапожников; gestorben am 2. Dezember 1985 in Tel Aviv, Israel)[2] war ein israelischer Architekt, Graphiker und Bildhauer.
Zwischen 1913 und 1917 studierte Elchanani Kunst und Architektur in Kiew, Ukraine. Er nahm an jüdischen anthropologischen Expedition unter der Führung von Salomon An-Ski in das jüdische Ansiedlungsrayon teil. Zu Beginn des Russischen Bürgerkriegs 1917 war er Mitglied einer Gruppe Künstler, die Propaganda-Plakate in Charkiw, Ukraine gestaltete.[3][4]
1922 wanderte er nach Palästina aus. Dort produzierte er Designs für Messen, Pavillons, Skulpturen und Logos. So entwarf er das stilisierte fliegende Kamel für die Levante-Messe, das auch auf den Medaillen dieser Messe verwendet wurde und noch heute als Logo des Israel Trade Fairs & Convention Center in Benutzung ist. Auf seinen Entwürfen basieren auch die Embleme der Palmach und der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).
1934 erschuf er die 8 Meter hohe Skulptur des hebräischen Arbeiters im Stil des russischen Konstruktivismus, eines der wenigen Überreste der vergangenen Levante-Messen. Diese Skulptur wurde 1989 restauriert und steht heute am Palmer Square in Tel Aviv. Die Inschrift auf dem Stahlträger lautete: „Diese Ausstellung mit seinen Gebäuden und Pavillons wurde errichtet von dem Genossenschaftlichen Baubüro der Vereinigten Jüdischen Arbeitergewerkschaft“. Um die Skulptur herum befand sich ein seichtes Wasserbecken, an dem sich Besucher treffen und ausruhen konnten.[5]
In den 1940er Jahren plante er verschiedene Gebäude für das Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, später für weitere Bildungsinstitute und öffentliche Einrichtungen, wie zum Beispiel für die Bar-Ilan-Universität.
Eines seiner bekanntesten Werke ist die Halle der Erinnerung (אֹהֶל יִזְכּוֹר Ohel Jizkōr, deutsch ‚Zelt des sich Erinnernden‘) der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem (zusammen mit Arieh Sharon und Benjamin Idelson). Weitere Aufträge waren das Gemeinde-Auditorium in Kfar Saba, der Gan Ha'ir Tower in Tel Aviv, sowie die Wix Library, das Jacob Ziskind Building (zusammen mit Israel Dicker und Uriel Schiller, 1947), das Charles Clore International House (zusammen mit Nissan Canaan, 1963), das Stone Administration Building (zusammen mit Nissan Canaan, 1966) und das Isaac Wolfson Building (alle auf dem Gelände des Weizmann-Instituts der Wissenschaften).[6]
1973 wurden die Leistungen von Arieh Elchanani mit dem Israel-Preis für Architektur gewürdigt.
Der Elchanani-Preis der Bezalel Academy of Arts and Design ist nach ihm benannt.[7][8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Für den Namen dieser Person gibt es verschiedene Schreibweisen, sowohl für den Vornamen (Arieh, Aryeh, Arjeh, Arie) als auch für den Nachnamen (Elhanani, Elhanany, El-Hanani, Al-Chanani). Für die in diesem Artikel verwendete Schreibweise wurde die lautliche Wiedergabe der hebräischen Aussprache benutzt.
- ↑ נא להכיר: רחבת אריה אל-חנני בנמל ת"א auf news1.co.il
- ↑ Dalia Manor: Art in Zion: The Genesis of Modern National Art in Jewish Palestine. Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2017 (english).
- ↑ Arieh El-Hanani. Rubin Museum (Israel), 1993, abgerufen am 9. Oktober 2017 (english).
- ↑ Laut Informationstafel am heutigen Standort der Skulptur, siehe commons:Category:The Hebrew Worker
- ↑ The Architects. Weizmann Wonder Wander, abgerufen am 10. Oktober 2017 (english).
- ↑ Prizes from the Blanche and Romie Shapiro Department of Fine Arts. Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem, abgerufen am 10. Oktober 2017 (english).
- ↑ Elhanani, Aryeh. Encyclopedia.com, abgerufen am 10. Oktober 2017 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elhanani, Arieh |
ALTERNATIVNAMEN | Sapozhnikov, Leib (Geburtsname); El-Hanani, Aryeh; El-Hanani, Arieh; El-Hanani, Arjeh; Elhanay, Arieh; Al-Chanani, Arieh; Elhanani, Arie; Elchanani, Arieh |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Architekt, Graphiker und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1898 |
GEBURTSORT | Poltawa, Ukraine |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1985 |
STERBEORT | Tel Aviv, Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arieh Elhanani aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |