Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Armin Wolf (Journalist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Armin Wolf (2011)

Armin Wolf (* 19. August 1966 in Innsbruck) ist ein österreichischer Journalist und Fernsehmoderator. Seit 2002 ist er Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 und seit 2010 zudem auch stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernseheninformation.

Leben und Karriere

Der Sohn eines Hausmeisters, Betriebsrats und Christgewerkschafters[1] und einer Lebensmittelverkäuferin absolvierte in Innsbruck eine kaufmännische Ausbildung an einer Handelsakademie. Dort unternahm er als Mitbegründer einer Schülerzeitung auch erste journalistische Gehversuche. Er war im Vorstand der Schülerunion und Mitglied der JVP, aus der er mit 18 Jahren allerdings austrat.[2] Seine JVP-Mitgliedschaft bezeichnete Wolf später als „Jugendsünde“.[3]

Unmittelbar nach der Matura begann Wolf 1985 im Tiroler Landesstudio des ORF als freier Mitarbeiter in der Hörfunk-Redaktion. 1988 übersiedelte er nach Wien zum Radiosender Ö1, wo er sieben Jahre lang als außenpolitischer Journalist tätig war (unter anderem 1991/92 als USA-Korrespondent in Washington, D.C.). 1995 wechselte er zum Fernsehen als ZiB 2-Redakteur, von 1998 bis 2001 war er Redaktionsleiter der ZiB 3, die er auch mitentwickelt hat.

Sein nebenberufliches Studium der Politikwissenschaft (mit einer Kombination aus Soziologie, Pädagogik, Zeitgeschichte und Medienkunde als Nebenfach) beendete Wolf im Jahr 2000 an der Universität Wien mit einer Magisterarbeit über die mediale Inszenierung von Politik. 2005 promovierte er an der Universität Innsbruck mit einer Dissertation über prominente Quereinsteiger in der Politik, die unter dem Titel Image-Politik veröffentlicht wurde. 2010 beendete er während einer neunmonatigen Bildungskarenz mit einem beantragten und bewilligten Stipendium[4] ein Executive-MBA-Studium an der Berlin School of Creative Leadership mit einer Arbeit über junge Publika und politische Information. [5] Er war in der Vergangenheit Lehrbeauftragter an den Universitäten Innsbruck und Wien und hielt dort Vorträge über Politische Kommunikation und Journalismus.[6][7]

Seit dem Sommer 2002 präsentiert Wolf die ZiB 2 (erst alternierend mit Ingrid Thurnher, später mit Marie-Claire Zimmermann und seit 2010 mit Lou Lorenz-Dittlbacher). Von 2002 bis 2005 moderierte er auch die Diskussionssendung Offen gesagt, 2005 und 2012 leitete er die traditionellen Sommergespräche mit den Vorsitzenden der Parlamentsparteien.

Journalistischer Stil und Kritik

Armin Wolf ist vor allem für seine Live-Interviews mit Politikern bekannt, in denen er laut Süddeutsche Zeitung „mit bissigem Witz und inquisitorischer Fragetechnik die Hohlheiten der Politik abklopft“.[8] Die FAZ nannte ihn Anfang 2008 „die österreichische Personalunion von Claus Kleber und Tom Buhrow“.[9]

Wolf ist seit 2009 auf Twitter aktiv und hat dort eine große Anzahl von Followern. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Twitterpolitik“ im Jahr 2012 meinte Wolf unter anderem über Twitter: „Ein Redakteur, der keinen Twitter-Account hat und das nicht zumindest als Recherche-Quelle benutzt, ist so wie ein Journalist ohne Handy.“[10][11]

Der Journalist Christian Ortner bezeichnete Wolf in seinem Blog Ortner Online ironisch als „spirituelles Oberhaupt der Wiener Twitteria“.[12]

Der Medienpsychologe und stellvertretende Vorsitzende des ORF-Publikumsrats Peter Vitouch warf Wolf vor, er würde einen „destruktiven Journalismus“ betreiben. Vitouch warf Wolf vor, er vermittle seit mehr als einem Jahrzehnt, auch mit Körpersprache und Stimmlage, dass Politiker bei ihm unter „Generalverdacht“ stehen würden und schlechte Menschen wären.[13]

Roland Brunhofer, der ehemalige Landesdirektor des ORF-Salzburg, prägte in Bezug auf Armin Wolf und seine „ZIB 2“-Kollegen das Wort „politisches Verhör“.[14] Thomas Prantner, stellvertretender Direktor des ORF für Technik, Online und neue Medien, meinte dazu ergänzend in einem Interview der Zeitschrift profil: „Fairness, Korrektheit und Respekt gegenüber einem Interviewpartner schließen eine harte Interviewführung nicht aus. Es ist unzumutbar für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wenn das TV-Studio wie ein Verhörraum oder eine Anklagebank wirkt. Politiker müssen sich kritische Fragen gefallen lassen, es kommt aber immer auf Ton und Stil der Fragestellung an. In diesem Sinn hat es Brunhofer wohl gemeint.“[15]

Thomas Prantner äußerte sich in demselben Interview auch zusätzlich kritisch zu Aktivitäten prominenter ORF-Moderatoren in Social Media: „Unbestritten ist, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung für alle gilt. Den diversen Social-Media-Aktivitäten prominenter ORF-Moderatoren auf Twitter oder Facebook stehe ich allerdings kritisch gegenüber. Diese dienen oft mehr der Eigenprofilierung und Marktwertsteigerung als dem Unternehmensinteresse. Wer öffentlich im Fernsehen auftritt, kann auf Facebook oder Twitter nicht privat sein. Er oder sie wird als ORF-Vertreter wahrgenommen. Ich bezweifle, dass persönliche Kommentare zu politischen Geschehnissen Teil von professionellem Journalismus im Sinne des ORF sind.“[15]

Christian W. Mucha, Verleger und Herausgeber des Medienbranchenmagazins „Extradienst“, wirft Wolf in einem Editorial „überheblichen Journalismus“ vor [16]. In einem anderen Editorial des „Extradienst“ meinte Mucha, Parteilichkeit entstehe auch dadurch, dass man als Moderator selbst entscheide, wen man gut und wen man schlecht dastehen lasse, und dass Wolf das jahrelang so praktiziert habe.[17]

Falter-Chefredakteur Armin Thurnher verteidigte Wolf in einem Kommentar: „Über Wolfs Stil lässt sich in der Tat streiten, und auch über die Rolle, die er als Austro-Titan der Social Media spielt, gewiss zum Ärger des stellvertetenden Online-Direktors. Bei all dem sollte aber auch außer Streit stehen, dass Wolf den ORF rettet, indem er exemplarisch tut, was ein demokratisches Publikum braucht: Er stellt Fragen, die den Mächtigen nicht angenehm sind. Und er macht etwas, das wesensmäßig gerade kein "Produkt" ist. Er macht guten Journalismus.“[18]

Kontroversen

Interview mit Susanne Winter

Die Nationalratsabgeordnete Susanne Winter war im November 2015 wegen ihrer ausdrücklichen Zustimmung zu einer antisemitischen Aussage auf Facebook, dass „zionistische Geldjuden“ an der Flüchtlingskrise schuld seien, von der FPÖ ausgeschlossen worden. Danach war sie bei Wolf im ZIB 2-Studio zu Gast, der sie mit dieser und weiteren Aussagen ihrer Facebookseite konfrontierte und aufforderte ihr Mandat im Parlament niederzulegen.[19] Wolf erhielt für den Stil des Interviews viel Zustimmung, jedoch gab es auch Kritik. Die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Daniela Holzinger bezeichnete Winters Posting zwar als „inakzeptabel, rassistisch und zum Schämen“, kritisierte aber die Interviewführung als „niveaulos“ und von „neutralem Journalismus“ könne keine Rede sein. Der ehemalige Grünen-Europaabgeordnete Johannes Voggenhuber bezeichnete das Interview als „Lynchjustiz“ und „lustvoll inszenierte mediale Hinrichtung“. Wolf verwahrte sich gegen Voggenhubers Vorwürfe und warf ihm vor, „eigene Fakten“ über das Interview zu verbreiten. So habe Wolf keineswegs, wie von Voggenhuber behauptet, Winter als „Schmarotzerin“ tituliert. Unterstützung erhielt Wolf vom ZiB-Redakteursvertreter Dieter Bornemann: Journalisten hätten nicht die Aufgabe, bei Interviews nur Stichwortgeber zu sein, außerdem seien kritische und auch harte Fragen selbstverständlich erlaubt.[20][21][22][23]

Privates

Armin Wolf lebt mit seiner Frau Euke Frank, der Chefredakteurin der Zeitschrift Woman, und ihren beiden Kindern in Wien. Von 2001 bis 2004 war er mit der ORF-Moderatorin Birgit Fenderl verheiratet. Sein Urgroßvater war der Bergsteiger und Kirchenrechtler Viktor Wolf von Glanvell.[24]

Auszeichnungen

Bücher

Fußnoten

  1. Hoch hinaus - Artikel im Falter 11/2003 vom 12. März 2003 (Memento vom 21. Juni 2012 im Internet Archive)
  2. Armin Wolf - Munzinger Biographie. Abgerufen am 8. November 2015.
  3. Kein Befreiungsschlag, aber eine Atempause, Kurier, 4. September 2012. Abgerufen am 6. September 2012.
  4. ZIB 2-Moderator Wolf im Interview trend.at, abgerufen am 10. April 2017
  5. "Young Audiences, Mass Media, and Political Information" - MBA-Thesis von Armin Wolf (PDF; 1,7 MB)
  6. Interview mit Armin Wolf, auf uibk.ac.at, abgerufen am 8. November 2015
  7. Armin Wolf übernimmt die Theodor Herzl-Dozentur für Journalismus 2012, auf univie.ac.at, abgerufen am 16. Juni 2015
  8. Süddeutsche Zeitung, 31. Jänner 2008: Wiener Opernball: Zuckersüßes Österreich
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Jänner 2008: In medias res (Feuilleton)
  10. Armin Wolf zur "Twitteria": "Ich grüße mein Volk" diepresse.com, abgerufen am 10. April 2017
  11. "Armin Wolf's first tweet" (Memento vom 19. Juli 2009 im Internet Archive)
  12. Was stört die Linken eigentlich an Donald T.? ortneronline.at, abgerufen am 25. Mai 2017
  13. ORF-Publikumsrat zu Armin Wolf: "Eine brutale Mimose" Salzburger Nachrichten, abgerufen am 24. Mai 2017
  14. ORF-Landeschef wirft Journalisten "Politikerverarschung" vor derstandard, abgerufen am 24. Mai 2017
  15. 15,0 15,1 ORF-Online-Chef Prantner: "TV-Studio ist keine Anklagebank" profil.at, abgerufen am 24. Mai 2017
  16. Beim ORF fliegen die Fetzen. Und die Hackeln. Die Werfer treten aus der Deckung. Christian W. Mucha. in: extradienst.at, abgerufen am 22. Mai 2017
  17. Im Mediengeschäft haben die Trickser immer Saison. Christian W. Mucha. in: extradienst.at, abgerufen am 22. Mai 2017
  18. https://www.falter.at/archiv/FALTER_2017050388A62473F5/armin-wolf-und-die-zynische-vernunft-wer-oder-was-den-orf-wirklich-rettet
  19. Salzburg24, 4. November 2015: Nach FPÖ-Ausschluss: Winter liefert sich Wortgefecht mit Armin Wolf
  20. Winter in der „ZiB 2“: Voggenhuber und Holzinger kritisieren Wolf. In: Der Standard, 6. November 2015.
  21. Voggenhuber kritisiert die „Lynchjustiz“ von Armin Wolf. In: DiePresse.com, 6. November 2015.
  22. Susanne Winter bei Armin Wolf in der ZIB2 #transkript. Auf: neuwal, 4. November 2015.
  23. "Lynchjustiz": ZiB-Redakteure verteidigen Wolf, Kurier vom 6. November 2015
  24. Thomas Hanifle: Interview mit Armin Wolf: „Ich mache nichts Besonderes“. In: Barfuss. Das Südtiroler Onlinemagazin. 19. August 2014, abgerufen am 19. August 2014.
  25. Pressemitteilung der Universität Innsbruck vom 23. Juni 2008
  26. Hajo Seppelt erhält Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2016 – Sonderpreis für ORF-Nachrichtenmoderator Armin Wolf. presse.wdr.de, 25. April 2016, abgerufen am 25. April 2016.
  27. derStandard.at: Armin Wolf erhält den Axel-Corti-Preis. Artikel vom 4. April 2017, abgerufen am 5. April 2017.
  28. Österreichisches Jahrbuch für Politik 2004, S. 619–668: Prominente Quereinsteiger als Testimonials der Politik. Abgerufen am 14. Januar 2014.

Weblinks

 Commons: Armin Wolf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Armin Wolf (Journalist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.