Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Arno Widmann
Arno Widmann (* 8. August[1] 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.
Leben
Arno Widmann studierte Philosophie an der Universität Frankfurt. 1979 war er Mitbegründer der tageszeitung (taz). Dort arbeitete er als Literatur- und zeitweilig auch als Chefredakteur. Später wurde er stellvertretender Chefredakteur der deutschen Vogue. Es folgten Posten als Feuilletonchef der Zeit und als Leitender Redakteur der Berliner Zeitung; dort betreute er vor allem die Meinungsseite. Im Jahre 2007 wurde er Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau.[2] Seit 2010 ist Widmann Mitglied der DuMont Redaktionsgemeinschaft.[3]
Im Jahre 2002 erschien im Folio Verlag Widmanns Debütroman Sprenger.
taz-Interview zur angeblichen AIDS-Herkunft
Bekannt wurde Widmann, als er im Februar 1987 in der taz ein vom DDR-Schriftsteller Stefan Heym mit dem Ost-Berliner Professor Jakob Segal (dem ehemaligen Leiter des Instituts für allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin) geführtes Interview unter dem Titel Aids –man-made in USA veröffentlichte. Das Interview sollte Segals These verbreiten, dass das HI-Virus in einem US-amerikanischen Militärlabor entwickelt worden und dort 1979 entwichen sei.
Der Abdruck verschaffte dieser schon vorher kolportierten Verschwörungstheorie eine hohe Aufmerksamkeit in der Bundesrepublik. Widmann veröffentlichte dieses Interview, obwohl ihm bekannt gewesen sein dürfte, dass Der Spiegel und Die Zeit es bereits abgelehnt hatten, und zudem viele 1987 bereits bekannten Fakten über AIDS dem Inhalt des Interviews widersprachen.
Wie sich später herausstellte, waren Segals Stellungnahmen und Theorien zu AIDS/HIV Teil einer mehrjährigen Desinformationskampagne des sowjetischen Geheimdienstes KGB, um den „Klassenfeind USA“ weltweit zu diskreditieren. Widmann und offenbar auch Heym waren unwissend zu Instrumenten Segals und des KGBs geworden. Der pensionierte Segal hatte aufgrund seiner Thesen sogar schon Veröffentlichungsverbot in der DDR erhalten, da Staat und Forschung klar war, dass seine Thesen wissenschaftlich nicht haltbar waren. Den DDR-Staatsorganen war die KGB-Kampagne anscheinend nicht bekannt, aber das Veröffentlichungsverbot motivierte wiederum den streitbaren Heym zu seinem Interview. Michail Gorbatschow befahl später die Einstellung der KGB-Kampagne und entschuldigte sich bei den Amerikanern für diese. Segal vertrat bis zu seinem Tode seine Theorien weiter.[4]
Publikationen
- als Herausgeber: Sex & Lust: Verführung, Schönheit, Liebe, Gewalt (= Ästhetik und Kommunikation / Akut, Band 7: Sonderheft). Ästhetik & Kommunikation, Berlin 1981, ISBN 3-88245-008-8.
- Sprenger. Roman (= Transfer, Band 43). Folio Verlag, Wien / Bozen 2002, ISBN 3-85256-221-X.
- Berliner Feuilleton. Fotos von Marta Kilińska, herausgegeben von Andreas Rostek. edition.fotoTAPETA, Berlin / Warszawa 2007, ISBN 978-3-940524-02-7.
Literatur
- Thierry Chervel, Andreas Rostek (Hrsg.): Runder Kopf - Arno Widmann zum 70. Geburtstag, e-book, Edition fotoTAPETA, Berlin 8. August 2016, ISBN 978-3-940524-58-4. [5] [6]
Weblinks
- Literatur von und über Arno Widmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Arno Widmann bei perlentaucher.de
Einzelnachweise
- ↑ siehe: Editorial Perlentaucher 8. August 2016
- ↑ Frankfurter Rundschau – Impressum (Memento vom 21. Juli 2007 im Internet Archive)
- ↑ Arno Widmann. DuMont-Redaktionsgemeinschaft, abgerufen am 26. November 2014.
- ↑ Johanna Lutteroth: Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB. Spiegel-Online-Portal einestages vom 22. Juni 2012, abgerufen am 5. Dezember 2014
- ↑ (Bereitgestellt von Perlentaucher, mit Beiträgen unter anderem von Silvia Bovenschen, Eleonore Büning, Gabriele Goettle, Cees Nooteboom, Christiane Peitz, Joachim Sartorius und Karl Schlögel)
- ↑ Arno Widmann wird siebzig. Unter anderem erinnern Gabriele Goettle an die Schriftsteller-taz, und Cees Nooteboom an die Zeit des Mauerfalls.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Widmann, Arno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 8. August 1946 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arno Widmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |